19. Juni 2025

Wisst’er noch ? Vun de Fronleichnamsprozession …

Angelika Futterer

Kommentare

…mit de scheene kunschtvoll gleegde Blumedebbich, em  Pfarrer mit de Monschdranz unner’m „Himmel“, wu vun de Schdifdungsrät‘ gedrage worre isch, de Messdiener, wu devor ’s Weihrauchfass schwenggend rickwärts henn laafe misse die ganz Zeit ? Un gedengge Eich noch die viele annere Messdiener im Ei’satz mit Fahne un Schdandarde debai ? Un d’Aldärlen un Aldare drauß em Freie , abgegrenzt mit viel Buschwerk aus de Naddur , d’gezierde Haiser  un Schdrooße mit Stofffahne aus de owwere Fenschder in blau-weiß un geel-weiß un de bassende gloane Babierfähnlen in de Blumekäschde un de große Blumeschdeck an de Fenschdere un an de  Doorei’gäng newwer Chrischdusfigure un annere Heilichefigure ?

Dess hot alles gseh wärre kenne vun de Leit  in de scheenschde Feschddagsglaijder, de Kinnerschieler  un de Kinndergaadeschweschdere , de Weiße-Sunndagskinner in ehre Gwänder, de Mädlen mit de Kränzlen uff un de Buuwe,“gschnigglt un gebigglt“ un mit der Kerz in de Hand…genauso wie vun de Volksschieler un ihre Lehrer, de Jungmänner un Jungfraue, de Rosekranz-Bruderschaft, em Kerchechor,  de Feierwehr, de Schdadtkapell‘ un em Mussichveroij und alle annere, wu mitgloffe sin…

Schun vun weidem hosch sie heere kenne, wann sie gschbielt un gsunge henn…Lieder wie „Kommet, lobet ohne End, dem hochheil’gen Sakrament…“, „Großer Gott, wir loben dich…“, „Tantum ergo sacramentum…“ , „Deinem Heiland, Deinem Lehrer…“  „Lobe den Herren, den mächtigstem König der Ehren …“  usw.

De Abschluss war dann immer in de Kerch drin mit de Mess. Drauß sin dann schun widder -oft a wegem Wedder- glei vun fleißiche un gschiggde Händ die Aldär‘ abgebaut worre un manche Midder sin do schun grennt, um sich noch e paar Zweiglen zu ergaddere fa dehoam. Die ware jo gweiht un sin dann drinn schräg unner’s Kraiz an de Wand gschdeggt worre un sollde fer alles oder gege alles gut gwest sei …

 

Irgendwann hot’s so e Art vun Fronleichnamsprozessione nimmeh gewwe. Ma isch nimmeh so weit durch d’Schdrooße gloffe  un hot viel Schdazione gmacht, oimol sogar bloß bis zum Schbortblatz un zurick in d’Kerch..Am Schbortblatz hot e Kerchebänd gschbielt un dann sin modernere Lieder gsunge worre wie „Danke für diesen guten Morgen, Danke für jeden neuen Tag …“ un annere aus „Dschässmesse“ wu ma gekennd hot domols.

Schbeeder hot’s dann ghaiße vun de Junge: „Fron“…. dess isch e Scheiß-Sach gwest frieher fa d’Leit un en „Leichnam“ isch a net grad ebbes zum Feiere…also, was solls ?“

Un noch e bissl schbeeder henn sich d’Umwelt-Schitzer driwwer uffgreegt, dass fa die paar Schdund vun derre Prozession  soviel Bisch un en Haufe Pflanze aus Gärde un vun de Äcker henn g’opfert  wärre un droa glaawe misse, wu net hedd sei misse…

Was macht ma dann ?  Grad heit morge haww i mitgriegt, dass ledschd unner de Kerchgänger am End vun de Mess Pizza-Schachdle verdailt worre sin , die sie mit Erd fille keende un Pflänzlen in’eme Muschder neisetze kennde zum schbeedere Wiederverwende. Die sollde se zum Blatz vor de Kerch bringe un kennde sie dann nooch denne Zeremonije wieder abhole…Also nix do meh mit riesiche Kardons voller Blumebliedeblädder : rode Klatschmohn, blaue Kornblumekepflen, rosa Roseblädder un weiß-geele Margreedlen  usw. ?  Noochhaldichkeit isch gfroogt…

I froog me bloß: was hallt vun allem annere vun Fronleichnam  heit bei de Leit noch nooch… was isch fa’s „Innedrin“ do noch verwertbar ?

6 Kommentare

  1. Irmtraud Bernert

    Do kannsch mol sehe , was mir Evangelische alles verbasst hen 😒! Awwer wenigschtens de Feierdag hen mer hawwe dürfe, des isch jo au ebbes!

  2. Angelika

    Ja, war halt (u. isch’s noch) en rein katholische „Evemt“….hab vergesse, dass die meischde Blog-Leser jo Evangelische sin , wu so ebbes bloß vum Heere-Sage kenne oder mol henn vum vun- weidem- Beowachde ….awwer jetzt wisst‘ all e bissl meh driwwer, odder ?

  3. Roland Bruchmann

    Also bei uns in Neeret hat mer als gsagt (die Evangelische halt), de Fronleichnam isch de högschd Feierdag für d Schbatze. Weil do könne se uf de Himmel sch….

  4. Angelika

    …isch jo e mordsharde (evangelische ) Sicht uff de „Himml“ aus de Schbatze-Perschbektiv‘ , awwer doch noochzuvollziehe un zum Grinse … !

  5. Petra RieBüh

    Als Kind habbe mir die Prozessione g’falle. Mei Freundin war katholisch, un ich hab se drum beneidet. Es gibt e Bild, wo ich ihr Kommunionkleid aahab. Wenn’s irgendwie ging, bin i an Fronleichnam vor der Kirch g’stanne un hab die scheene Blumeornamente un alles aageguggt. un „Großer Gott wir lobe dich“ war mei Lieblingslied, des hab i ehrfürchtig mitg’sunge. Ich hätt was drum gebbe, wenn i do im weiße Kleidle hätt mitlaufe dürfe. (!) Aber mei Eldern sin lieber mit ma wandern gange oder mit ihre Mopeds ins Freibad g’fahre un habbe sich geärgert, wenn’s deswege Umleitunge gebbe hat. Mir sin an dem Dag au oft ins Albtal nach Fischweier g’fahre, habbe uns uff so me graue „Debbich“ oder später uff de Luftmatratz g’sonnt un in de Alb gebadet.

  6. Angelika

    Ja, kann’mer gut noochvollziehe, was do so in’der vorgange isch. So Prozessione henn viel „Gedraageness “ an sich ghat un henn de meischde Kinner (bsunners de Mädlen) gfalle. Un wann Du dann beim Bade uff’m graue Debbich gsesse bisch, war dess schun en Unnerschied zu de scheene Blumedebbich aus zarde Blumebliedeblädder vor de Kerch ! Un Dein Badoazuug‘ kann noch so schee gwest sei, so’me scheene weiße Kommunionglaijdl (mi’me Kränzl uff’m Kopf) not der nix entgegesetze kenne, odder ?
    Un dort „Großer Gott, wir loben dich“ zu singe, hedd a net gebasst, Du heddsch’n jo liewer dort globt,.. wege allem Scheene un Farwiche un de scheene Mussich , schdimmts ?
    Awwer Petra, wer waiß. ob net so Ei’drick vun domols en Ei’fluss ghat henn uff Dei schbeders Bedirfniss zu schreiwe un uff Dein Hang zu de Poesie ??? Keend doch sei , odder ?