Weerder sage was, maaine was. Sie dun was Ausdrigge, sie zaaichne d’r e Bild! Manchmol verschdeggeld sich abber in odder a hinner denne Weerder meh, als mer uff de erschd Bligg glei mergge dud. Se sin mehrdeidich!
Wiege
Also, wenn Aainer zu Aainere sage dud, hen Sie e Wieg, ich mechd ebbes wage! Dann isch sicher ganz was Anner‘s, wie wenn ‘r sage däd, hen sie e Waag, ich mechd ebbes wiege!
Des isch e ganz verflixde G’schichd mid denne Werdlen. Ich hab de g’woge, ich bin d’r g’woge, ich hab ‘s gewiegd. Also so e Glaaikind, zerschder wird ‘s g’woge. Druff war d‘Mudder em Vadder g’woge, weil der had ‘s Kindle g’wiegd. Wenn dei Fraa beim Medzger G’wiegdes kaafd, dann griegd se Faschierdes, also durchg’lassenes Flaaaisch, Haggflaaisch ebe. Dehaaim had se des G’wiegde noch emol g’woge. Jedzerd war se dem Medzger nimeh g’woge. Uff de aaigene Woog had des G’wiegde bledzlich weniger g’woge, als ‘s im G’schäfd, frisch g’wiegd, had g’woge!
Also der had ‘s g’wagd un had des frisch G’wiegde ned richdich g’woge!
Hebe un halde
Kannsch du m‘r des mol schnell hebe? Was soll e hoch hebe? Du sollsch nix lipfe, du sollsch des nur e bissle hebe, damid ich des do besser hoch halde kann! Hebe maaind halde un a lipfe. Wenn du ebbes hoch halde willsch, musch du ‘s vorher hebe, also lipfe, damid ‘s a drobbe isch. Allerdings kannsch a Dradizione hochhalde. Die sin scho drobbe.
Uff em Glo kennschd vielleichd a folgendes heere: Heb dei Hinnere un heb de ned feschd, sonschder heb e de runner, ich kann ‘s nemmlich nimeh verhebe!
Hy Bernd, des isch halt so e Sach mid de Haldung wo mer dauernd erhalde sodd. Bei mir isch jetzzert aa noch wenich Halt, weil hald die Fiess nemme halde welle. Awwer des langd jetztun ii hald mei Gosch.
Gruß Otto