19. September 2021

Wer un was isch en Kurpfälzer?

Anton Ottmann

Kommentare

Wer un was isch en Kurpfälzer?

Heitzutag wuhnt en Kurpfälzer rechts vum Reih, zwische Weinhem un Brusl un vun Neckargemind bis Ewerbach, Mosbach un Sinshe. Zu de Kurpfalz ghöre heit å Ortschafte, wu frieher net kurpfälzisch gwesst sen, sundern zum Bistum Speyer geghört häwe, sou wie Diele un Malsch. Awer en eschte Kurpfäzer erkennt mer net do drå, wu er wuhnt, sundern an gewisse Eigeschafte.

Erschtens mol isch dem egål, ob die Auswärtische zu em Badner oder Badenzer såre, er isch wedder des åne noch des annere freiwillisch worre. Des hot er ganz älå dem Napoleon zu verdanke, der wu die domolisch Kurpfalz links vum Rhei åfach französisch gemacht, un die rechts vum Rhei em Groußherzog vun Bade geschenkt hot.

Zwotens: En Kurpfälzer singt als Nationalhymne des Badnerlied net aus Iwerzeigung, sondern weil em de Jäjer aus Kurpfalz zu läppisch isch.

Drittens: Die Mottersproch des Kurpfälzers isch ä Weiterentwicklung vum Pfälzische. Er säscht nämlisch Pfund un net Pund wie die uf de anner Seit vum Rhei, Apfel statt Apel und Pfeif statt Peif. Die Kurpfälzisch Sproch hot alsou en Laut mehner wie des gwöhnlische Pfälzisch und steht domit uf ere häschere Entwicklungsstuf.

Viertens: Mit Französisch hot‘s de Kurpfälzer åfach, do kennt er schun ganz viel Wörter, wie Trottoir, Chaiselongue, malade un alla. Allerdings vun Hochdeitsch schwätzende Mensche werd er normalerswei net verstanne, weil sich, mit denne viele å’s, Kurpfälzisch wie ä Geheimsproch åhört. Zum Beispiel wisse nur Eingweihte, dass „Åre“ net die Ohre, sundern die Augen sen.

Fünftens: Die Preiße, die kann de Kurpfälzer iwerhaupt net leide. Die sen halt ganz annerscht. Un dann vergisst er net, dass denne ihr Soldate 1848 uf unserm Boden die badisch Revolution, un domit die erscht Demokratie en Deutschland, blutisch nieder gschlåre häwe.

Sechstens: Em Gejesatz zu de rischtische Badner isch vor de Kurpfälzer de Schwob mehner en Nachbar un wenischer en Feind, obwohl dem sein Geiz un sei Dipflschissrischkeit ihm å uf die Nerve gehne. Der Kurpfälzer isch en tolerante Mensch, månt er vor sich selwer. Awwer  dass die Bayern, wu mol Unnertane vun unserm Kurfürscht gwesst sen, uns en ån Topf mit de Schwowe schmeiße, des verzeihe er mer denne net.

Sou, des wär mol s’Wischtischte iwer die Kurpfälzer. Halt, zur Tracht muss‘i noch was såre. Des isch ganz åfach: Sl’igibt kåni. Un die, wu als en Wiesloch em Winzerfescht mit Derndl un Herschledderhouse rumlåfe, die häwe em Gschischtsunnerischt net uffgepasst. Net mir sen an Bayern åghängt worre, umgekehrt wår’s, Bayern isch zur Kurpfalz kumme.

Leider muss isch die Eiheimische, wu stolz uf ihr kurpfälzische Abstammung sen, enttäusche: Es gibt kån Kurpfälzer mit emme reirassische Stammbåm. En friehere Zeite häwe spanische, östreischische, preißische und französische Soldate, mol als Feind, mol als Freind, uns beglieckt un ä maschs lewenischs Ådenke hinnerlosse. Å Judde und Protestante, wu vum französische Könisch verfolgt worre sen, häwe däzu ghört, un noch em 30-jährische Krieg sen  å noch Baure aus Holland und de Schweiz gholt worre. Un en jüngschter Zeit häwe amerikanische Soldate und Gaschtarweiter aus Italie, Spanie, Griecheland, Portugal, Jugoslawie un de Türkei frisch Blut neigebrocht. Net zu vergesse die viele Studente, Flichtling, Vertriewene und Aussiedler. Un nemme mer noch die Rheilänner, Norddeutsche, Schwowe und Sachse däzu, die vun unsere Arweitsplätz åglockt worre sen, dann gibt’s wahrscheinlisch reirassische Kurpfälzer genausou wenisch wie reirassische Stroßeköder.

Fasse mer zsamme: De Kurpfälzer isch ä einmalische Mischung un hot nur gute Eigeschafte. Vum Südlänner hot er die Leischtischkeit und die Liebe vor de Wei und vor’s gute Esse, vun de Schwowe de Fleiß, vun de Preiße die Pünktlischkeit un vun de Pfälzer de Humor. Blouß, vun wem er sein herbe Charm hot, des wåß niemand. Awwer Charm isch Charm, des isch d’Hauptsach.

1 Kommentar

  1. Christoph

    Nett, aber insoweit Quark, als man im Nordwesten der Kurpfalz „Appel“ sagt und in einem zweiten, weiter südöstlichen, Bereich, zwar schon „Apfel“, aber noch „Pund“ und „Parrer“. Erst danach verhält es sich wie beschrieben.