5. April 2025

Vom Umorgle

Irmtraud Bernert

Kommentare

Vom Umorgle

 De Frühling war scho seit jeher e unbeständige Johreszeit. In meinere Kindheit ganz bsonners, weil wir mit ere Mudder gsegnet ware, die in dene Monate e ausgsprochene Vorlieb fürs Umorgle entwickelt hat.

Normalerweis war die Fraa en Fels in de Brandung. Awwer so alle zwoi Johr im Frühling wars aus mit de Ruh! Do hat se uff oimol so ebbes Unstetes in de Blick kriegt. Sie hat sich kriddisch im Zimmer umgeguggt, innerlich die Abständ zwische de Möbel ausglotet, rumgrechnet un üwwerlegt. Mein armer Vadder hat lang versucht, den spezielle Blick zu ignoriere. Mir Kinner hen uns liewer verdrückt – gnutzt hat des alles nix. Irgendwann wars dann soweit un de verhängnisvolle Satz isch gfalle: „I moin, mir sodde mol widder umorgle!!!“

Un dann war koi Entrinne mee. Was bislang Wohnzimmer war, war plötzlich Schlof-stubb („Hinnenaus schloft sichs doch viel ruhiger!“). Wo geschtern noch en Schrank war, bisch uff oimol uff ere Eckbank ghoggt. Un die Vorhäng, die scho immer unser Esszimmer geziert hen, sen hokus pokus in de Küch rumgflattert. Un wenn sich dann wirklich koiner mee ausgekennt hat, dann hat sich die Urheberin von dem ganze Chaos fix un ferddich in en Sessel gsetzt un zufridde gseufzt: “Sodele! Jetzt ischs besser!“ Um dann nach zwoi Johr garandiert zu froge: „ Wärs net sinnvoll, unser Schlofstubb nach vorne naus zu verlege? Do käm koi Sonn nei un im Sommer wärs net so hoiß!  Ach, mer müsst emol widder umorgle!!!“

Was die Triebfedder für des ganze Umgeorgel war, hat sich mir letschtlich net erschlosse. Sie sin domols net so gern verreist – vielleicht war des en Ersatz defür: so e Art Tapetewechsel ohne Maler. Mir jedenfalls hats die Erkenntnis mitgewwe, dass es vielleicht durchaus hilfreich sei kann, emol en annere Blickwinkel in de oigene vier Wänd eizunemme. Awwer au die Erkenntnis, dass ich des wedder will noch brauch.Ich bin e Verfechterin von ere feschte Ordnung. Was bei mir e Plätzle gfunne hat, des derf dort bleiwe – un zwar gnau dort.

So wie des Hockerle im Flur. Grad gellt en Fluch durchs Haus, weil mein Mann sich emol widder sei Schienboi dra angstoße hat. „Himmelkreiz…, was steht en des Drecksding immer im Weg rum! S’werd Zeit, dass mir emol umorgle!“

Herr im Himmel, bloß net!!!

2 Kommentare

  1. Angelika

    Mhmm, „Umorgle“ hot absolut nix mit’ere Orgel zu duh ! Un en annere Platz fa e Hockerle im Flur suche , isch a noch koi „Umorgle“, seh’s Dei’m Mann nooch, wann er oifach moant, dass selles Hockerle wu annerscht noa sollt, weil er ab un zu mi’m Knie dewedder rennt un sich „Himmelkreiz“-mäßich weh dud, wann er mit „Umorgle“ kummt…
    Awwer was Dei Mudder bedrifft….wann sie net viel aus’m Haus kumme isch und gern verreist, do isch dess doch ganz klar, dass ’se noch 2 Johr immer mol widder hot umorgle misse , ihre „Triebfedder “ war ihre Kreativität …die wollt was verännert hawwe, Tatsache seh nach de viele Ei’fäll un Idee vun’ere… wie e Kind , wu beim Schbiele Variande ausbrowiert un guckt, wie ebbes dann aussieht… Un die Kreativität hedd Ihr , Ihre Familie , dann als krea-diefe Däg gseh!..Awwer musch’s halt a mol so seh: Du hosch do ebbes vunn’ere , vun de Kreativität vun Deinre Mudder : D u schreibsch halt Gedichtlen un Gschichtlen , wu als a mol Sache im Geischt uff de Kopf schdellsch un sie hot halt e Zimmer uff de Kopf gschdellt !
    Isch’s net so ? I waiß, vun was i schwätz: bin a e ewiche Umorglern , manchmol …

  2. Petra RieBüh

    Do bin ich au so. Wemma was g’fallt, soll’s aa so stehe bleibe. Aber bis ma was g’fallt un ich die richtig Lamp oder so g’funne hab, kann’s manchmol Monate bis Jahre dauere. Ich kann mi au in en Gegestand verliebe. Un wehe die Vase in de Vitrin stehe net genauso, wie ich se so kunschtvoll hiedekoriert hab. Manchmol isch des Eirichte von ere neue Wohnung gar net so eifach. Do hat dann mei Mann des bessere Aug un des räumliche Sehe. Der hätt au gut Innearchitekt werre könne. Insofern ergänze ma uns toll, und mir lasse alle beide alles so stehe, wo ’s „hie g’hört“. Allerdings, die scheene Petroleumlamp, die in de alde Wohnung im Gang von de Deck hing, wo er sich immer de Kopf aa’haue hat, die hemma dann später nimmeh mitg’nomme.