UNESCO 21.02.
der “Internationale Tag der Muttersprache”
Die UNESCO isch bei uns im Land
wahrscheinz net so arg bekannt.
Die henn sich ebbes eifalle glassd
des zum Dialekt a ganz gud bassd.
Die Sache vun so hoche Schdelle
wirke maischdens uff die Schnelle
kaum bis zu uns do unne runner.
Des isch a werkle gar koi Wunner.
Weil, was des grosse Amt bezweggd,
bewirgd kaum was beim Dialekt.
Drum gehhds noch dem oinezwanzigschde Februar
hald so weider, wie des bisher schun war.
So en Dialekt isch niemols schdadisch,
er ännert sich ganz audomadisch.
So wie die Gsellschaft. Un mid de Zeit
ännerd sich hald die Schbrosch vun de Leit.
Frieher wo noch Generazione
in oim Haus zusammewohnde,
sin d Leit am Schdammdisch zusammekumme,
do hod die Schboch koin Schade gnumme.
Doch seit die Induschdrie des Sage had,
und die Leit arwaide in de Schdadt,
hen die Generazione leide misse.
Sie sinn oft weid ausenanner grisse.
So hod die nediche Mobilidäd dezu gfierd,
dass de Dialekt dauernd geännerd wird.
Oft kannschs in de aigene Familie bemerge,
wie Verännerunge sich verschdärge.
Bei meine ledschde vier Generazione kann e sehe,
wie die Ännerunge entschdehe.
Vadder un Modder sin Monnemer bliewe
Un ich hebs zeh Johr lang allimannisch gedriewe.
Dann heb e iwwer achzich Johre bis jetzt
Des fränkisch-schwäbische Breddener gschwätzd.
Un was e vor zwanzich Johr gschriewe heb, ihr Leit,
lest sich oft ganz annerschder als wie heit.
Zu dere Mudderschbrachefrage
will UNESCO scheints was anneres sage:
Egal wie die dehoim alle schwätze,
sie sotte net so arg uf des englische setze.
OA0221
0 Kommentare