11. Juni 2023

‘s Neischd vom Neie

Bernd Siemers

Kommentare

Alderle war am 10. Juni 2023, an de „Badisch Schbargelschdrooß“ in Reilinge ebbes los!

Naai, mir ware ned dord, um vom Keenich aller Gmis z’probiere, wie‘s vom J.-W. von Goethe ghaaiße worre isch. Ja mid em Mund dud’s scho zammehängge was dord bassierd isch!

Do hen sich en Haufe Leit droffe, um en Mundardveraai aus de Wieg z’hebe. Gleichgsinnde, wo d’Haaimadschbrooch ebbe ganz arg am Herze liegge dud. Goschekinschdlerinne un Goschekinschdler aus unserm Schbroochraum, mid seine vielene Schbielarde hen sich zammegfunne, um mid dem Veraai „Unsere Sprachheimat“, uff Brigandedeidsch Unser Schbroochhaaimad“, allene e Dehaaim, e Dach ibberm Kopf z’gebbe!

In Zukunfd hen alle, wo bei uns „schwätze, redde, babble“ e Veraainichung, wo d‘ gmaainsame Indresse verdredde dud!

Beese Zunge behaubde jo en Veraai sei en Zammeschluss, wo mer sich efders ned aainich isch un deshalb Grach habbe dud! Des kann do ned bassiere, weil Schbrooch veraaind, a wenn do un dord, in de Mundard a ebbes annerschder haaiße odder glinge dud! M’r waaiche also do un dord vom Weerderbuchdeidsch e bissle ab, schwätze, redde, babble jedzerd abber, durch d’Schdimm vom Veraai, aai Schbrooch!

Noch ebbes: Unser Dir schehd allene offe!

Kondaggdadresse werre baldigschd vereffendlichd.

 

11 Kommentare

  1. Angelika

    Ha Bernd, des klingt jo fascht wie e noochdräglichs Pfingschtwunner…

    Was’me awwer arg wunnerd, isch, dass der Veroij “ Unsere Sprachheimat “ un net“Unser Schbroochhaaimad“ odder vielleicht a Nordbadischs Allerlai odder Nordbadischi Mischung odder so ebbes haißt …
    so wie d‘ maischde Mundartveroij doch ein Dialektname henn …
    Warum oaner uff Hochdeitsch ???

  2. Judith Rimmelspacher

    Alles erdenklich Gude für den Verei‘, macht’s gud. Abber jetz doch was Hochdeitsches vom
    kei Geringere als vom Goethe:

    Jede Provinz liebt ihren Dialekt, ist er doch das eigentliche Element,
    aus dem die Seele ihren Atem schöpft….

  3. Thomas

    Ich wünsche dem neu gegründeten Verein ebenfalls gutes Gelingen und viel Erfolg! Es wird jetzt aber auch höchste Zeit, dass wir eine ordentliche Vertretung von Dialekt in Nordbaden bekommen.

  4. Veronica Kerber

    Danke Thomas und Judith! Der Verein heißt „Unsere Sprachheimat – schwätze redde babble“. Hochdeutsch deshalb um keine Dialekt-Region zu bevorzugen. Aber der uns wichtige Mundart-Untertitel der die Regionen abbildet;)

  5. Angelika

    Entschuldigung, Veronica, den Untertitel kannte ich nicht bzw. konnte man so aus dem Bericht von Bernd nicht als solchen erkennen. Hab ich mir gedacht, dass es um Bevorzugung bzw. Nicht-Bevorzugung einer der Dialekt-Regionen geht , ist bei den vielen Dialekten auch nicht so einfach….
    Also – nix fa u’gut, Ihr wart fleissich, hedd viel gschafft , Eich bemieht un gut wärre soll alles !

  6. bernd siemers

    Dangge fir d’Hiweis un Winsch! Komm laaider erschder heid dezu z’andworde.

    Abber d’Veronica had jo alles uffglärd. Danggschee!

    Jedzerd brauche d’r nur noch Midglied werre, dann kenne m’r zamme de Karre ziege!

  7. Petra RieBüh

    Ich wünsche Euch allen und dem neuen Verein auch von Herzen alles Gute und viel Glück!!!! Wird schon alles recht werden! Leider konnte ich bei der Gründung nicht dabei sein.

  8. Angelika

    Ha noi, Bernd, net vum „…zamme de Karre ziege “ schwätze, dess klingt so arg noch Miehsal un Ploog un Ärwedd…un Redewendunge falle oam do ei wie „sich vor de Karre schbanne losse “ odder “ de Karre aus’m Dreck ziege“ un so…
    Gibt’s nix , was oim e bissl meh uffmunderd dezu ?

  9. bernd siemers

    Servus Angelika. de Angger isch glichded, m’r segle unner „schwätze, redde, babble“ durch unsern Schbroochraum.

    Mir sin de Wind un gugge, dass m’r unsern Mundardsegler immer im Wind halde!

  10. Angelika

    Danke, Bernd, dess sin doch tolle Aussichte… (schee hosch’s gsagt !)
    wer will do net e Wind-Kind sei ?

  11. Otto Arnold

    Immerhin hen se sich schun mol uf en Titel zammegrauft.
    Der Titel soll mir awwer aa helfe, wenn e demid mindlich Werbe will, un do isch er mir ned flissich gnug, do schdert me de Bindeschdrich.
    Ii wär defier, den Titel meh in die Richdung von gschbrochener Schboch zu kreiere.
    Des kennd vielleichd so aussehe:

    „So schwätze, redde, babble mir
    in unserer Heimat“

    (>so, jetz hod der aa noch sein Semf unnerbringe gmiesd!)