Ä Menscheläwe isch oft ä schweres Drama. S’ghört scho allerhand dazu, dass so ä Läwe einigermaße katschtrophefrei ablaufe kann. Ma zirkelt halt oft im Kreis rummenum. Ma kann am frühe Morge au scho nimmer de allerselbe sei, der noch oweds aus’m Spiegel geggugt hat. Was zu frühere Zeit für Wahrheit g’halte wurd, isch heit plötzlich käun Pfifferling mehr wert. Alles im Fließe, alles im Wandel! Und es gäbbt nie ä Garantie, dass es immer mit rechte Dinge zugeht. Scho manche arme Seel hat’s aus de Bahn g’worfe. So gings sellem Nepomuk, aus’m damalige Königreich Böhmen! Er hat, im Verbund mit ä paar klerikale Kollege, middem König Wenzel Zoff g’hätt. Wie de Wenzel dann die ganze Leit feschtg’setzt hat, wurd de äunzigschte von denne, de Nepomuk nämlich, von de Brück nunnawärts, in de Moldau ertränkt. S’haißt ja au, er wär de Beichtvater vom König Wenzel seinere Fraa g’wäse. Un so hatter, mutmaßlich, sei frivole Kenntnisse mit zu de Fisch g’nomme.
Viel später, im Joahr 1726, hat awwer de Papscht Benedikt doch tatsächlich sellen Nepomuk zum Hailige ernennt. Und do widderum, war au die badische Markgräfin, Auguschta Sybilla, in Rom, vor Ort, g’wäse. Und wie’s als bei solche Super Events ned selte vorkommt, isch se dann dodahl de Nepomuk Fan g’worde. Üwwerall im Land, ob an de Murg, ob an de Alb, oder sonschtwo an Flüss un Bäch, hat’se Standbilder vom Brückeheilige ufstelle lasse. Und jetzat kommt d’Gerlinde ins Spiel. In ihrem Dörfle, in Malsch, isch se au – Mitte von de Neinzeh Hunnert Siebziger Joahr – als regelmäßig an so em Nepomuk vorbei g‘radelt. Bloß hat seller, geggeüwwere annere Nepomuks in de Gegend, halt äufach mehr Pech g’hätt! Nachdemm er de letschte Krieg grad so – mit Blessure zwar, awwer widder g’flickt – üwwerstanne g’hätt hat, musster 1959 sei Stellung räume. Bei sei’m scheene, zentrale, ahg‘stammte Platz vorm Rathaus, hännse begonne, de Bach im Dorf zu saniere und zu verdohle. Do hatter zuerscht bachabwärts än neue Standort kriegt, awwer zum Schluss musster dann doch noch ganz naus aus m Dorf. Abg’stellt, bei äunere kläune Minibrück, drauße in de Gemarkung, zwische Wiese un Äcker, wie en Ausg‘stoßene in äm äusame Exil.
Es war Mitte Mai und schee Wetter, wo d’Gerlinde do sonndaags vorbei g’radelt isch. Des Mädle war sellemols fuffzehn Joahr alt, isch in Malsch gebore g’wäse und war wohnhaft in de sogenannte Neue Heimat. Also, wie Malsch – scho ewig und drei Daag – am Fuß vom Schwarzwald liegt, gibt’s ä Siedlungsgebiet in de Ebene, wo‘s, als Folge vom Weltkrieg, viel auswärtige Leit no verschlage hat. Die Eltre von de Gerlinde sin ja au irgendwo aus derre Gegend, Böhme, stämmig g‘wäse, Vertriebene halt. Uf alle Fäll isch d’Gerlinde, uf ihrm Drahtesel, an demm Nepomuk üwwers’ Brückle g’rollt und hat plötzlich gedenkt, sie sieht ned recht! Es hat nämlich die Nepomukskulptur, s‘ G’sicht zu de Gerlinde gedreht und des Mädle breit ahgegrinst . Ganz kurz nur! Bloß än Lidschlag mit de Auge lang! War des jetzat? Ä Halluzination? War’s ä Fehlwahrnehmung durch Schatte und de Sonn ihrn Einstrahlungswinkel verursacht? Odda wars ä kläune Nachwirkung von derre Party von vorgeschtern, wo se äm Alkohol zug’sproche hän un ä bissle rumgeknutscht? Für d’Gerlinde selwer war de Fall awwer sofort klar:
„Ä Wunder! Oh liewer Gott, ä Wunder!“ Hat se g’rufe.
Sie isch mit ihrm Rädle stehe gebliewe un hat g’staunt un nochmemol g’staunt. Awwer de Nepomuk hat käu Mine mehr verzogge, wie lang se au druff g’hofft hätt.
In de Zeite druff, isch se fascht jeden Daag naus g’radelt, zum Nepomuk, und hat uf ä Wiederholung von dem Wunder g’hofft. Awwer nie mehr hat ihr de Nepomuk nochemol ä derartiges Läwenszeiche g’macht. Nur, d‘ Gerlinde hat jetzat üwwerall rum verzählt, sie hätt a Wunder erlebt! Ma hat’se ned selte au beim Nepomuk g’sähne, uf de Knie und beim Bete. Arme Gerlinde! Sie wurd immer määner von de Leit für verrückt erklärt. Freundinne, Mitschüler, Nachbarn, hän sich von ihr dischtanziert. Die freche und kläune Bube hän ihr hinnerher gebrillt:
„Wiesloch mach die Tore auf, d Gerlinde kommt im Dauerlauf!“
Ufgrund ihres merkwürdige, zwanghafte, religiöse Verhalte, isch se schließlich au in besagter Psychiatrie g’landet.
Wenns Läwe sei Streiche spielt, gäbbts au immer ebber, der druff nei fallt. S’hat lang gedauert, bis d’Gerlinde widder feschte Bode unner die Füß kriegt hat. Sie isch dann, irgendwann später, weit weg, uf Norddeutschland gezoge. Es isch ihr gelunge, als Zahnarzthelferin ä Ausbildung zu mache und sie hat sogar än Mann zum Heirate g’funde- jo au ä Töchterle uf d’ Welt gebracht. Wie die Zeit vergeht und sich die Dinge halt au als im Kreis drehe, isch se fuffzig Joahr später dann doch widder in ä seelische Läwenskrise nei g’rutscht. Selbschtzweifel und Antriebslosigkeit hän se erfasst und de Dokter hat ‚Deppression‘ diagnoschtiziert. Un wie der än ganz Schlaue war, hatter gerate, sie sollt doch äufach mol widder ihr Heimatdorf b’suche un sich dort mit ihre Erinnerunge un de Vergangeheit ausenanner setze, des könnt für Geischt un Seele heilsam sei, wenn au ned ganz uhg’fährlich. Awwer! Mut däd immer helfe.
So isch’s gekomme, dass d’Gerlinde irgendwann au widder bei de Statue vom Nepomuk im badische Malsch ufgetaucht isch.
„Was hasch du mir nur ahgeduh?“ Hat’se des Standbild bei de Brück ironisch gerügt.
Sie hat lauter Erinnerungsschnipsel von ihr’m Läwe Revue passiere lasse und isch debei zu dem Schlup gekomme, dass se ja au stolz druff sei kann, wie se trotz dem Malheur eingermaße z’recht komme isch, au wenn se hat Federe lasse müsse. Wie d‘ alde Dorfkirch d’Stund g’leit hat, war ihr seller melancholische Ton so ebbes von vertraut! Im Hinnergrund, s‘ hartnäckige Motorle Gedröhns von emm Mobbedd, wie’s sich akustisch ä strecklang de Horizont entlang bewegt: de typische Sound von demm Dorf halt. Awwer sie selwer? Sie hat sich do nimmer dem Ort zu g’hörig g‘fühlt.
„Vergangeheit!“ Hat se sinniert. „Des kann oft schaurig sei. Awwer ma musses halt au äufach akzeptiere, weil rückgängig mache, lasst sich jo nix mehr.“
Solche Gedanke hän ihr im Endeffekt än gewisse innere Friede gebrocht. Sie hat sich plötzlich au richtig g’freut, dass se widder häum, in de Hohe Norde, fahre hat könne. Ihr Dokter hat doch irgendwie recht g’hätt. Do isch in demm Moment än äldere Herr middem Hund newwe de Stroß ufgetaucht! Und wie se näher guggt, hat se g’mäunt, dass des än frühe Spielkamerad hat sei müsse. De Krischtoff!
Ä Z’sammetreffe mit demm wär ihr awwer dann doch irgendwie peinlich g’wäse. Liwwer anonym bleiwe! Also hat se in die annere Richtung geggugt.
„Hey“! Hat’s do g’rufe.
De Mann mid dem Hund isch jetzat vor ihr g’stande un in seine gealterte G’sichtszüg hat se sehr deutlich s’Bubeg’sicht vom Krischtoff zu erkenne geglaubt.
„Gerlinde?“ Hatter se plötzlich uhvermittelt und uhgläubig ahg‘sproche.
So bebbes, awwer au!
„Ja, , die bin ich, wenn au nimmer des junge Mädle von domols.“
„Und stehsch widder beim Nepumuk?“ Hat de Krischtoff skeptisch, awwer freundlich, erwidert.
„Käu Angscht! Ich spinn nimmer rum. Ich wollt halt äufach nochemol doher, weil, hier isch’s halt bei mir ausgebroche,…. domols.“
De Krischtoff hat’se genau inspiziert und ihr dann in die Auge geguggt und g’sagt:
„Wäusch, Gerlinde. Du bisch ned die Äunzigscht, die de Nepumuk so ahgegrinst hat. Nur die annere häns für sich b’halte un ned im ganze Dorf rum posaunt. So ä frivoles, anzügliches Lächle von demm Nepomuk do! Ma muß froge: isch des jetzat ä Wunder odder eher än Spuk? Hättsch besser kei Drama draus g’macht un die Lapp g‘halte.“
De Gerlinde ischs G’sicht eigefrore. Die Wörter sin ihr im Hals stecke gebliewe.
„Ich muß weiter.“ Hat de Krischtoff g’sagt.
„D’Sportschau fang glei an.“
Er hat’se stehe gelasst un isch mit seim Hund weiter getrottelt, um sich dann awwer doch nochemol umzudrehe und zu rufe:
„Bass uf dich uf!“
„Ja, mach ich!“ Konnt d’Gerlinde nur noch ganz daub und audomadisch zurücksage. Sie war vollkomme verwirrt. Panik!
„Jetzat äufach nur ins Audo,…. im Hotel z’samme packe,… un nix wie weg von do!“ Des war ihr äunzigschter Gedanke!
„Hey!“ Hat’s nochemol g’rufe.
Und wie d’Gerlinde sich widder umdreht, war’s de Nepomuk, un der hat se breit un uhverschämt ahgegrinst!
Toll,Buddy, Dei Gschicht vum Nepomuk un de Gerlind‘ un iwwerhaupt … erinnert me an so viel , wu heit grad , jetzt in de ledschde Schdund, zammekummt un vor viele Johr zammekumme isch… un do , wu i grad Dei Gschichtl les , isch zeitlich viel los… so dass’me’s schun e bissl innerlich schiddlt…
s. negschder Beitrag
Wirklich e scheene Gschicht!
Sehr hinnergründig! Doch, eibilde ka ma sich viel. Mit 13 isch ma als bassiert, dass i mein Schwarm am selbe Dag fascht zeitgleich an ganz verschiedene Orte g’sehe hab, von weitem halt. Wenn d‘ Sehnsucht so groß isch oder in Deinere G’schicht de Wunsch un d‘ Fantasie und wemma lang g’nug hiestarrt – warum net?!