19. August 2025

Nächtlicher Hoimweg

Roland Bruchmann

Kommentare

D‘ Schdrohßelambe schaukle im leichde Wind,
quietsche un grexe leise vor sich na,
verschdroie ihr schwankendes Licht
fascht wie e Schdroboskop in ere Disco.
E Disco for Daabschdumme.
Ruhich ischs.
Nix heersch, außer em Säusle vom Wind,
em Grexe von de Schdrohßelamb
un ab un zu mol en verschloofener Hund
wo quasi so neweher,
aus roiner Pflichterfüllung
so e maunziches Heule von sich gebt.
Unnerm Vordächle
von de Bushaldeschdell
wart‘ de schwarze Schadde
uf de nägschd Morje,
dass er sich widder uflöse kann.
Mei Schritt halle ufem Pflaschder,
bei Dag heeersch des net,
do geht’s unner in de Newegeräusche.
Ich bleib schdeh,
heb me mit de oinde Hand
amme Gardezaun fescht
un zieg mit de annere mei Schuh aus.
Mit de Schuh in de Händ
laafe dann uf Schdrümpf un Zeheschbitze
voll hoim
um die Nacht net zu schdöre.

4 Kommentare

  1. Irmtraud Bernert

    So poetisch kann en Hoimweg sei! Schee, liewer Roland!

  2. Angelika Futterer

    Schee poedisch Dei Gedichdl, numme oans dud me irridiere: wann d’schreibsch, dass „voll hoim“ gloffe bisch,
    liewer Roland: moansch do , dass so volllschder hoamgloffe bisch bzw. bis dehoim warsch ….odder warsch voll ?
    Schließlich hosch’de jo mit de oine Hand am Gardezaun fescht heewe misse…
    Awwer ob mer dess verroodsch ?

  3. Roland Bruchmann

    Liewe Angelika, des mit dem „voll hoim“ kammer so odder so sehe. Des liggt quasi „im Auge des Betrachters“. Ich geb bloß zu bedenke, dass des uf’em Hoimweg von de „Trauwe“ war, wo sellemols noch de Horscht ’s Regiment gführt hat. Un wer dem sei berüchdichde Weischorle kennt, woiß uf jeden Fall Bschoid 😉

  4. Angelika Futterer

    Dankschee, Roland,
    dann glaaw i doch jetzt , dass wann en Mann soviel scheene Poesie entwickelt, dass er d’Nacht net schdöre will, „voll“ bei deSach‘ war…
    a wann ma d`Weischorle vom Horscht vun de „Trauwe“ net kennt…