Morgens Fango – obends Tango?
„Buon giorno!“ schallt mers uff de Trepp entgege. Für en wirklich gute Morge müsst bei mir de Wecker jetzt net ubedingt in aller Herrgottsfrüh scheppere! Awwer do, im norditalienische Kurhotel kennt mer koi Erbarme! Scheints wirkt de Fango im Halbschlof besser? In dem lange Gang ischs dunkel un dämpfich. An de Wand entlang siehsch lauter weiße Gschpenschter. Erscht beim gnauere Nagugge kannsch s’oine odder annere bekannte Gsicht ausmache, des aus em Froddeemändele rausragt. Do die Dame, die sich scho beim Frühstück e guts Pfund Juwele ums Hälsle hängt– koi Wunner, dass do die HWS in d’Knie geht! Un dort de Gnussspecht, der sich am Buffet en Turm voll Antipaschti uff de Deller schaufelt, als gäbs koi Morge mee! Awwer do, in de Fango- Vorhölle sen se alle gleich: mer nickt sich freundlich zu, in de kollektive Erwartung von dem, was glei kommt. Weil e Vergnüge isch des nur, wenn’d ausgschproche verfrore bisch – bei 30 Grad Außetemperatur eher uwahrscheinlich.
Au, jetzt kommt d’Chefin! D’Signora Monica isch die ueigschränkte Herrscherin üwwer die Abdoilung un was d’Signora Monica sagt, des wird gmacht! Eher uscheinbar in eme Kiddelschorz, d’Hoor streng mach hinne in en Knote gezwängt, üwwer de rechte Hand en Gummihandschuh – strahlt se doch e ziemliche Audoridäd aus! Jetzt scheucht se die ganz Herd jeden in e Kabine nei, wo uff ere Liege scho de hoiße Bapps vor sich nadampft. Sie prüft mit de Hand die Tempradur un nickt – was soviel hoißt wie: leg de halt nei! Nur: die prüft mit em Handschuh, mein Buggel awwer isch naggich un so schnell kannsch net gugge, wie ich widder senkrecht uff dem Schrage hogg! D’Signora Monica schüddelt de Kopf üwwer soviel Wehloidigkeit und drückt me entschiede wider mit de Schulder in den hoiße Brei nei. Ich moin grad, ich hörs bruzzle! Dann wiggelt se me so behäbt in e Leinduch nei, dass e me nimmee rühre kann. Ich fühl me wie e Bobbele im 18. Johrhunnert un dass des arme Würmle jo net friert, wird noch e dicke Wolldeck druffgepackt. „Tutto bene?“ frogt se dann, un weh, du nicksch net ergewe mit em Kopf – sofern des üwwerhaupt nakriegsch, bei deim eigschränkte Bewegungsspielraum.
S’fangt a zu wirke! Aus allene Pore sprudelts naus wie aus eme Springbrünnele. Ich verfolg den Schwoißtropfe, der sich von de Stirn aus schee langsam in Richtung Nasewurzel bewegt. Oh, bitte net ins Aug nei, fleh ich innerlich! Awwer scho isch d’Signora Monica zur Stell un dupft mer fascht zärtlich mei Gsicht ab. Grad wie e Mama, denk ich un fühl me oimol mee wie e Bobbele.
Die Minudde verrinne langsam! Jesses, des zieht sich! Ich stell mer im Geischt en Eisberg vor zum gedankliche Abkühle. Stolz verzehl ichs de Signora Monica, awwer die moint nur, ich sodd oifach an die Deck nuffgugge, des Grün dort tät au erfrische. Un tatsächlich, do owwe hängt e Fotodabeet mit eme Wald. Au net schlecht, denk ich un schnauf dief durch. Dann gugg ich e bissle gnauer na un stutz: ha was sen denn des für Bääm? Des sen jo Palme un Liane!! Jesses, ich lieg unner eme Dschungel! Un prompt tropfts un dampfts widder aus allene Pore. Noi, als Jane hätt de Tarzan koi Freud an mit ghabt!
Irgendwann, nach de Befreiung, de Spritzdusche un em Wannebad komme se alle widder mit hochrote Köpf aus ihrm Kabüffle raus un reiße sich um die Trinkbecherlen am Wasserspender.
So, wenn also de Fango die Pflicht war, dann freue me jetzt uff die Kür: nämlich uffs massiert werre! Tiefeentspannt spür ich Händ, die e feins Öl ufftrage. Oh ja, des kann mer aushalte! Ja, awwer nur so lang, bis de Masseur de verspannte Knubbel zwische de Schulderblädder entdeckt hat! Do wird sich jetzt ausgetobt, dass’d Jubilee schreie könntscht. Oh, lass doch die Fliddich weiter zsammegebabbt bleiwe, ich brauch koi Engele sei, tät ich am liebschte rufe. Awwer ich halt mei Klapp. Wer woiß – vielleicht helfts? Scho de Opa hat früher gsagt: bees muss bees vertreiwe! Wenn die Rechnung uffgeht, dann muss so e Fangokur en Jungbrunne sei! Warte mers ab!
Später noch en Gang ins Städtle. En lauer Frühsommerobend – üwwerall flaniere Leut, entspanntes Gemurmel un Gelächter, ab un zu knattert e Motorrädle vorbei, so e richtig südliche Atmosphär. Uffem Platz vorem Theater hörsch Musik. Des isch doch ….. ganz uverkennbar de 2/4- Takt von eme Tango!? Mein Blick fallt uff e Plakat: Tango-Festival steht do zu lese. Ich misch mich unner die Zuschauer un gugg zu, wie die Paare uff de Danzfläch erscht langsam schreite un dann, zack, wird die Dame um d’Achs rumgschwunge. Oha, des geht scho vom Zugugge ins Kreiz! Gegenüwwer steht de Antipaschtiturmvernichter aus meim Hotel. Jetzt hat er me gsehe un seine Auge leuchte uff, als hätt er am Buffet noch e Jakobsmuschel entdeckt. Scho setzt er sich in Bewegung. Ich mach uffem Absatz e fascht perfekte Tangodrehung un entfleuch. Morgens Fango, obends Tango? Gern! Awwer net mit mir! Mer muss net jedes Klischee bediene!
Gut hosch’s gschriwwe, Irmtraud, ma kann’der so gut noochfiehle un waiß a jetzt, dass’de d‘ Fango-Packung am friehe
Morge net ubedingt in e Tango-Schdimmung am Owend versetzt… awwer sag mer grad noch: was sin „Fliddich“? I kenn bloß d’Fiddich … vielleicht „Fliggl“, wann’s dann denooch vun de Engelen hosch ?
D’Fliddich sen in Liedlse d’Fliggl – un mich erinnere d Schulderblädder immer an so e paar verhinnerte Flügelen. Awwer Du hasch recht, des hätte vielleicht besser weglasse solle , weils net selbsterklärend isch. 👼
Ha doch, Irmtraud, insofern schun erklärend, weil d’Engel dann ins Schbiel kumme. Mir isch da die Redewendung ei’gfalle: „…ebber unner sei Fiddich nemme…“ Ansunschde isch’s interessant, dass mer in unsere Gegend vun „Fiddich“ geschwätzt hot un noch schwätzt un bloß 3 km weider, in Liedlse , mit emme ;l“ drin vun „Fliddich“…odder ?
Ach Gott, Irmtraud! Do bricht ei’m jo scho vom Lese de pure Schweiß aus! Negscht mol gehsch vielleicht doch lieber im Winter hie? Aber Fango duht gut, hab’s au scho g’macht g’riegt.