9. Dezember 2020

Marii un Seppl

Angelika Futterer

Kommentare

Liewi Marii,

musch entschuldiche, dass i me so long nimmi seh glosst hebb. Awwa waisch, dess was’mer do s’ledschde mol vazehlt ghat hosch, dess heww i mer erschd mol durch de Kopf geh losse misse…
I will der’s jo glaawe, dass mit koam onnere ebbes ghat hosch – liewa wie net – bloß:  wo’mer schun mitnonner valobt  senn un du en onnere Umschdend bisch, donn wär mer’s doch em liebschde, wonn  i  de Vadder vun demm Kind wär…
Sei mer net bees, wonn i der’s net glei glaawe gwollt hebb, dess mi’m Engl… ehrlich gsaagt, i konn’s immer nonet so richdich…
Drum hewwi  mer a schun iwwalegt ghat, ow i mit’der Schluss mache soll…
Uff de onnere Seit git’s do so en Droam… also neilich hot mer’s gedroamt, en Engl wär kumme un hedd zu’mer gsaagt, i soll’de zu’mer nemme. Was er sunscht noch so gmoant hot, bring i jetzt gar nimmi alles so zomme…  ‘s  isch als schun wunnerlich, was’ma alles so droame dud…
Isch’s wie’s isch…geb mer halt Bschaid , ob mi iwwahaupt noch willsch, jetzt, wu d‘ Wohredd waisch… !
I moan, ‚s wär  fa uns all `s bescht, wo’mer  zommebleiwe dede…wonn i bloß droadenk, wi si iwwa Di herziehge  wärre, wonn ma `s erschd mol seh konn…
Un donn mei Kumpl un Kolleje vun de Hondwerkerinnung… I moan grad, i ded si heere: „Aha,Seppl, hosch’s net abwaade kenne?… Du bisch uns noch oaner… !“  „Uff die Art un Weis henn schun gnug Alde  so e Jungi  uffgegawwld…“
Un `s schlimmschde isch, dass i denne net emol sare därf , dass’mer noch gar nix mitnonner ghat henn ! Was glaabsch, was dess erscht fa e Gläschder gewwe ded…
Jo, un fa’s Kind isch’s sicher a koan Fehler, wonn’s net rumfrooge muss, wer de Vadder isch un Du konnschs’em net erkläre…
`s hot mer vunemme Bu gedroamt…der kennd jo schbeder mol `s Zimmermonnsgschäft iwwanemme… odda  ?
Iwwahaupt, wie wär’sen , wonn mer’s jetzt so mache dede: solong ma Der nix oasieht, kennnde mer jo donoa gehe, wu i her bin. Do falle mer net so uff, weil mi dort kaum ebber kennt.  I muss jo onnewäg do noa zum Eidraare , weil oaner vun denne reemische Moschtkepf moant, alle Leit missde gezehlt wärre… Wollt bloß  mol wisse, fa  was dess  widda gut sei soll  ?
Awwa uns ded’s vielleicht nix schade, wo’mer  do noa geh dede…Wonn nemlich dess Kind erschtmol do isch un Du widda uff’m Domm bisch, donn kennde mer nemlich uff Ägibde un donn noch e paar Johr widda doher… Die in Ägibde, die glaawe uns nemlich sicher unser Gschicht:  die henn jo mit ehre  Isis a schun `s Gleiche erlebt…  Was moansch’n dezu ?    Nochemol_ nix fa uugut !
I bin gschbonnt uff Dei Ontwort …un i hebb nie uffgheert, Di zu wolle !!!
Dein Seppl
Liewer Seppl,
Dei  Soirsche mescht isch hawwe !
Dass Du da Vadder vun demm Kind sei willsch, was heeßt’n dess schun ?
Meensch Du, dass wann’d ebbes in da Bodde geduh hosch, wu noch’ere Weil wachst, dass dess dann a  dessweesche schun Dein Pflenzl wär ???  Dess wär wahrscheinlisch a vun selwa gwachse, wann’s ken Vochl gfresse hedd odda d‘ Sunn verbrennt… Isch’n  so  e Pflenzl wennischer wert, bloß weil’s Du nit selwa gsetzt hosch ???
Jedes Johr draachd Dein Baam uhne dass viel noch’m gucksch… Isch vergess nit, wie’s ledschde Johr d’erschde Epfl gebrocht hosch… ganz glänzische Aache hosch ghat…rischdisch stolz bisch gwest, obwohl nix fa `d Epfl un nix fa de Baam kannsch…
Sigsch Seppl, dess ded mer gfalle : wann dess Gschepfl genauso anemme kennschd wie d’Epfl  !!!
Freilisch he’mer nix mitnanner  ghat un isch a mit keem annere…
Un wann’s so wär ? Meensch  dess isch was bsunners, wann en Kerl mit’eme Meedl ebbes hawwe derf ?  Isch meen: d‘ greescht Ehr isch doch, wann si vun dem Kerl glaabt, dass’er fa’s Kind en Vadder sei kennd…? !
Jaja, isch heer Disch schun saache: „Ausnutze ! So Zwaifl kenne gwiß nix zommeheewe !“,  do hosch rescht… awwa meensch, `s Gschwätz vun de Leit wär en bessere Kitt ???  Odda e falschs Mitleed ? Reschne kenne die a un zum Schwätze finne die doch immer ebbes !
Un dann: glei an  ’s Gschäft dengge …  ja, schemmsch’n Du Disch gar nit ?  Derf dess Kind nit zerscht emol e Kind sei ?  Un soll’s vielleischt schun säsche un hämmere kenne, bevor’s iwwahaupt laafe kann ???  Un Dei  Kumbbl un Kolleesche… wu sin die gwest wu’s mit Deim Gschäft hinnerschisch gange isch ?  Wann i bloß an den eene denk mit sei’m große Betrieb…der hot Disch jo sellemols unnerbodde, obwohl er debai selwer druffleesche gmisst hot, bloß dass’er’der hot schade kenne… Isch bin froh fa Disch, dass domols nit zumache gmisst hosch… awwa: uff so Leit legsch Du Wert  !?
Isch meen, Seppl, Du sollsch’der so e Sach in Zukunft besser dursch da Kopf geh losse !

Jetzt awwa noch zu Deine weidere Plän: die sin doch nit wischdisch… isch kann dess Kind  a deheem uff d‘ Welt bringe….d’Fraue  aus meinere Verwandtschaft , die losse misch schun nit henge… Un schemme, des brauch isch misch fa garnix…un  was d’Leit glaawe, isch’mer gleisch…die mache sisch doch aus allem ihre Gschischtlin !
So Seppl, jetzt weesch Bscheid !
Isch glaab schun, dass Du en Mann wärsch, wu demm Kind en Vadder sei kennd (un schbädere Kinner a – isch will nämlisch noch e paar !)
Wann’d meensch, Du wärsch (mit mir zamme) derre Ufgaab gwachse, dann will isch Disch noch… !
Wann’d Angscht devor hosch, dann isch’s besser, jedes vun uns geht sein Weesch…schließlisch si’mer uns nix schuldisch !

…dess schreibt’der  d‘ Marii  (d’Hälft vun uns zwee)

Un noch ebbes :  der Bu (isch schbiers, `s werd eeener), derf  anneweesch Zimmermann werre, awwa mir wolles’m doch mol selwa iwwalosse, odda … ?!

Anmerkung zu diesen Texten:
die Idee,  die fiktiven Gedanken von Maria* und Josef damals  mundartlich in Briefe zu fassen und sie in unsere Zeit  zu transportieren, stammt nicht von mir, sondern von dem 1945 in Radolfzell geborenen Lehrer und Mundartkollegen Klaus-Dieter Reichert, der diese Texte in die  neulich von Judith R. erwähnte Anthologie aus dem Jahr 1995 : „ Deutsche Mundarten an der Wende ?“ (Hrsg.  Diebner / Lehr) in seinem Bodensee-Alemannisch  mit hat einfließen lassen (S. 381-383).
Ich habe diese Briefe ( nicht  ganz wortwörtlich) übernommen u.  sie in die mir geläufigen nordbadischen Mundarten übertragen… „Seppl“ äussert sich  in meiner Version im Badisch-Fränkischen ,  „Marii“ im Philippsburger Badisch-Pfälzischen Dialekt.

*Maria , die dazu erwählte u. spätere Mutter Jesu, war eine besondere junge Frau, die laut Dogma „ohne  Makel der Erbsünde“  an einem  8. September geboren wurde (Fest Mariä Geburt ) u. 9 Monate davor, am 8. Dez. empfangen  (Fest Maria Empfängnis) , was  als Ereignis nicht verwechselt werden darf mit der Empfängnis Jesu  bzw. Mariä Verkündigung (25.März)

Dennoch kann der 8. Dezember  als  Marien-Gedenktag  gesehen werden u. gehören Text-Inhalte wie die  in den  hier abgedruckten fiktiven Briefen  zu ihrem Leben, zumal auch darin der Fokus auf einer Geburt liegt…

0 Kommentare