Glogge
Neilich hod mer in unserer Wiese gsehe:
geele un weiße Narzisse in voller Bliede schdehe.
Weil mer se so um Oschdere rum kenne,
duhn mir die a Oschderglogge nenne.
Inzwische sin se abgebliehd,
damit es Blatz fer annere giebd.
Weil jetz der Mai isch, kenneder eich denge,
was mer de weisse Glecklen fer en Name schenge.
Zu de Maieblume sagd mer aa Maiegleckle,
die wo an feichde schaddiche Eckle
sich in grosse Gruppe finne lasse.
Es sin ned immer grosse Masse,
die Wennichere im Wald kansch leichd verbasse.
So, wie wenn mer mid grosse Glogge leitet,
des fer viele Leite Lärm bedeited,
isch aa bei dene kloine Glegglen net alles gud,
weil mer sich mid dem Pflenzle vergifde duht.
Drum esse aa die moischde Leit
In dere scheene Maiezeit
viel liewer Bärlauch als Werze zum Esse.
Do kannsch aa de Knofimief vergesse.
Doch nemmd vun mir den gude Rohd,
weil eich sunscht e Vergifdung drohd,
wegem Verwexle mit Maiglegglen lossed eich des saage:
kaafed de Bärlauch beim Gärtner, s isch besser fer de Mage.
Maiglegglen awwer, die sin schee un rieche guhd,
wemmer so en Buschel in e Waas neiduhd.
Mir hen frieher bischelweis Maiglecklen gsuchd.
Die hemmer dann zu verkaafe versuchd.
Zum Gift ware mir guhd informierd,
drum isch uns aa nix weider bassierd.
Aa ohne Glegglen gebts im Mai gude Sache:
du kannsch mit Waldmoischder Maibowle mache.
Die schmeggd schun de Moischde guhd,
wemmer junge Wadmoischder neiduhd.
Fers Erschde sage eich „Prosit“
un nipp dann in Gedange mid.
OA0422
Toll hosch de Mai ei’gläut`, Otto mit Dei’m Gedichtl vun de“Glogge“(Blume)… heddsch fa dess jetzt awwa a e Gläsl Maibowle verdient zum richdich Dringge un net grad in Gedangge nippe…
Ded so ebbes net geh mit „Waldmoischder“ un alkoholfreiem Sekt zamme ?
Prowiers mol un „Prost“ !
Danke lieber Otto, so schee, dass widder debei bisch un mer in Deine scheene
Gschichte schwelge kann. Des dut so gut in denne seltsame Zeite.
Danke sagt der des Karlsruher Mädle Judith