Heit Owed ware bei uns uf’em Friedhof, weil ich die Woch dra bin mit de Erfüllung unserer familiäre Gießpflichde. Un wie ich do zum Friedhofsdörle nei marschier un Richdung Gräberfeld geh, gugge me so rum un erleb e Mords-Üwerraschung am Kerwe-Mondag. Un was des war, kanne eich gern mid’eme Gedicht näherbringe. un des geht so:
`s gröschde Glück
Drei Freind diskudiere oweds beim Bier
was wohl des gröschde Glück wär, uf Erde allhier.
Ach ja, sagt de Oinde, un lächelt versonne,
ich hätt gern de Jackpot em Loddo g’wonne.
So zeh, zwanzich Millione, en Haufe Geld,
ha des wär doch des gröschde Glück uf de Welt.
Ich woiß net, sagt de Zwoid, ich seh’s differenzierder,
des Lewe isch im Allgemoine doch komblizierder,
Hauptsach du hasch g‘sunne Glieder un e fleißiche Fraa,
dezu en guder Abbedid, ha des langt doch a.
De Dritt sagt, des isch doch alles bloß G’schwätz, ihr Leit,
‘s gröschde Glück uf Erde, des heb nämlich ich ghatt, heit:
Ich geh ufem Friedhof zum Brunne un mei Herz machd en Schlenzer:
Hängt doch do tatsächlich e Gießkann mit eme Schbrenzer.
Des Gedicht hewe beroits vor zeh Johr scho gschriwwe ghat un heit heb ich des erlebe dürfe. Un do war net bloß oi Kann mit eme Schbrenzer, des ware beinah fascht alle!
Vielleicht war des jo e Kerwe-Gschenk von de Ortsverwaldung.
Sag bloß,Roland, die Schbriehkepf sin bei Eich in Neered uff’m Friedhof a so begehrt ???
Mein Mann regt sich a jeden Dag uff driwwer … awwer so e „Kerwe-Gschenk vun de Ortsverwaldung“ hot’er nonet erlebt !
Ja Leit, do derfeder awwer ned vergesse, dass die arme Friedhofsverwaldungskaafleid schun lang schbare gmissd hen un
mir zahle die Miete jo fors Grab un ned fors Giesskennel, aa ned fer ohne Schbrenzer.
Des war aa bei uns, wo es no brauchd heb, friedhofs übel isch. Mii hod des awwer ned groß gschdeerd, des Problem hebe mid eme
Faldgiesskennle gleesd, schee kloi beinanner un uf die Schnelle aa mol verleihfähich.
Obs des heit noch gebt? Oder isch des ned iwwerflissich gnung?
Vielleicht isch’s jo a e biologisches Problem. So e bisher unentdeckte Tierart, der „gemeine Schbrenzer-Fresser“, wo nachts aus de Löcher kommt un die ganze Schbrenzer von de Gießkanne abfresst. Mer sott vielleicht emol so e Kamerafall uffschdelle, wie se’s in Berlin gmacht hen um den „Wildsaulöwe“ zu fotografiere.
An ihrene Tate solld ihr sie erkenne, haißts bei manche Sache im Lewe. So wie mer bei de Marder oder bei de Meis an dene Iwwerbleibsel seht, wo se ware, sott mer vielleicht aa suche, wo die Rickschdend von dene Schbrenzer rumligge.
Blohs ih glaaab, dass ze meglicherweis sich an dene Blätz treffe, wo aa die Salz-un Pfefferschdraier aus de Reschdorante
ihrn Dresspunkd hen. I denk, mir werre des minanner iwwerschdeh.
Do hasch Glück, wenn e Gießkann übberhaupt finsch. Bei uns uffem Hauptfriedhof musch
lang suche, die sin immer alle weg. Die Leit nemme die mit un stellese hinner ihrn Stei,
des habbe scho beobachtet. Also zum nägschte Brunne laufe un hoffe, dass wenigschtens
eine dohängt. ’s allergleiche – nix! Ich glaub, ich nemm doch eine jetz von deheim mit, weil die nägschte Brunne
halt eifach zu weit weg sin. Mein Rollator tragt alles – warum net a e Gießkann ob leer odder voll….