6. April 2025

Edgar Zeidler’s Sprachstube: Hebamm

Edgar Zeidler

Kommentare

Hebàmm
Woher kommt das elsässische Wort Hebàmm oder Hewàmm, Hebamme? Da muss man schon ins Mittelhochdeutsche zurückkehren (1050-1500), wo man hebeamme findet, abgeleitet aus dem althochdeutschen (750-1050) hevianna. Wortwörtlich, die Amme, die das neugeborene Kind hebt, bzw. hochhebt. Die Variante Hewàmm erklärt sich durch eine Abschwächung der Aussprache, die typisch ist für die elsässische Mundart. Diese Abschwächung von < b > auf < w > vollzieht sich oft zwischen zwei Vokalen: ich lab, mìr lawe, ich lebe, wir leben. Dieses Phänomen ist auch eines der Unterscheidungsmerkmale im Elsass zwischen dem Hochalemannischen (HA) und Niederalemannischen (NA). Das hochalemannische Sprachgebiet befindet sich im südlichen Teil des Sundgaus, wo das < b > in dieser Position fortbesteht. HA: labe, NA: lawe, leben.
In Baden findet man auch Hebann, Heband, Hewann oder Hewamm. Synonyme: Häbi, Wehmuetter. Pikant dort der Spruch, wenn jemand im hohen Alter stirbt: Do isch d Hewamm au nimmi schuld gsi! Aus dem Kraichgau kennen wir diesen Zuspruch der Hebamme an die Gebärende -: „Drigge Sie noch e bissl, bei mir isch noch koos dringebliwwe!“
Doch aufgepasst: Wenn Sie im Elsass Hemàmme hören, ein Wort, das in der Gegend von Morschwiller-le-Bas bei Mulhouse herumgeistert, dann handelt es sich um eine lustige Verzerrung von Hebàmme, als würde man dieses Wort so verstehen: He, Màmme! Lustig auch ein anderes Synonym im Nordelsass, das darauf anspielt, dass der Storch die Kinder bringt: Storichetànte!
Zum Schluss, noch eine eigenwillige Interpretation: Aus dem Kraichgau kennen wir den Begriff Hewamm auch als Synonym für einen herkömmlichen Flaschenöffner, mit dem eine mit Kronkorken verschlossene Flasche, meist eine Bierflasche, geöffnet wird.
E. Zeidler, F. Scheer-Nahor, T. Heitlinger
Schreibweise:
 < à > steht für das sehr dunkle / a /, das im „Kraichgauer Wortschatz“ mit < å > notiert wird

Quelle:

Mit freundlicher Genehmigung durch:

Rheinblick (c) 2025 , elsässisches Wochenmagazin‌, Beilage des Tageszeitungen L’Alsace und Dernières Nouvelles d’Alsace (DNA)

0 Kommentare