12. Februar 2025

Ebbes uff d‘ Goldwoog‘ lege…

Angelika Futterer

Kommentare

Ebbes uff d‘ Goldwoog‘ lege …

Gschwätzde Setz‘ soll ma jo bekanntlich net ubedingt glei uff d‘ Goldwoog‘ lege…

Awwer wie isch’s  mit gschriwwenne un mit gedruckte ? Un wie isch’s mit denne, wu ebber Bschdimmts gelde, fa denjeniche gedruckt sin  un sogar vereffendlicht ? Un wie isch’s erscht recht dann, wann der, dem sie gelde, schun e Weil dod isch un koi Antwort meh druff gewwe kann un koi Schdellung dezu nemme, obwohl er’s gern ded ? Un weil er’s net kann,  sich dann im Grab rumdreht?

Vun wemm i’s hab und vun was ?

Vum am 20.Juni im ledschde Johr verschdorwenne Harald Hurst , wu fa viel vun uns Mundart- un Dialektschreiwer  e groß‘ Vorbild gwest isch  un so manchs vun uns erscht zum Schreiwe gebrocht ghat hot …

Ihm henn nämlich  in’eme effendliche Noochruf  „Zum Tode von Harald Hurst“  so bschdimmde Setz‘ gegolde, wu er sicher so net heere oder lese gwolld hdee un noch denne er sich , wie dieneniche, wu’en besser gekennd ghat henn, moane, dass er sich sicher denooch im Grab rumgedreht ghat hot…

’s war oafgangs November im ledschde Johr, do war er schun e ganzi Weil unner de Erd, wu en Stadtrat vun Ettlinge und AfD-Kandidat vum Landkreis vun derre Pardei in’emme Ortsblatt u.a. folgende Text vereffendlicht ghat hot :

„Zum Tode von Harald Hurst

(…) Denn während uns unter dem Synonym Vielfalt , neue Lebensstrategien und Werte zudiktiert  werden, von „kein Mensch ist illegal“, bis dahin, daß unsere Kinder nicht mehr wissen sollen, sind sie Mädchen oder Junge, gibt es etwas, daß uns alle eint: unsere Sprache. Sie zeigt uns, hier gehöre ich her , hier bin ich zu Hause, hier ist die Heimat meiner Vorfahren, die Heimat meiner Kinder. Und so verwundert es nicht, daß die Befürworter  der „Transformation unserer Gesellschaft“ gerade auch unsere Sprache angreifen und sie im Genderwahn bis zur Lächerlichkeit verunstalten.

Harald Hurst hat sich mit dieser Entwicklung nicht gemein gemacht. Das Bewahren unserer Traditionen , unserer Bräuche, unserer Dialekte ,war seine, ist unsere Art von Vielfalt. Ehren wir ihn, indem wir diese Vielfalt unsere Kinder lehren.Vielleicht im Sommer, bei einem Eis, dass wir an Harald Hursts Plätzle naschen. Helfen wir Ihnen  und uns damit, unsere Identität zu bewahren. Wenn unsere Kinder seine Bücher lesen und verstehen können, halten wir ihn so in Ehren, wie es ihm gefallen würde.“

…un domit ihn, wu niemols en Heimat-Dichter im engere Sinn sei gwollt hot, vor de AfD-Karre gschbannt hot, ob er’s gwollt hot odder net , ohne dass er sich noch wehre gekennd hedd un demm was Gscheits hedd entgegehalde kenne.

I finn jo so ebbes sowas vun gemein un hinnerhäldich , grad a wann sich’s noch oaheert wie aus’emme Märche- odder Bilderbuch (!) un war so froh, dass i dann noch hab lese kenne, dass sich zwai Däg schbeder  Familie un Freund‘ vun’m sich in sei’m Name degege gwehrt henn ( in de BNN)

Un drotzdem isch mer’s  no net wohl ums Herz…losst mer’s koi Ruh, wann i les, dass’es was gibt , das uns (wen?) „alle eint: unsere Sprache.“ Un de Harald Hurst “ im Bewahren unserer…Dialekte seine (= unsere ? ) Art von Vielfalt “  riwwergebrocht hawwe sollt.  „Mit ihr bewahren wir unsere Identität…“

Ded mol gärn wisse, wie’s Eich, wu dess grad lest, demit geht … (?)  Si’mer net all devu iwwerzeigt,wie Schbrooch un d’Identität  zammegheere und  wie wichdich sie sin ?

Awwer , dass d’Schbrooch a was sei solld, wu „uns alle eint“ ???

Vielleicht merkt’s der odder die anner vun Eich, dass mer uns mit manche so vertraude un toll glingende Werder  un Setz uff’emme ganz schmale Grat befinne, wu schnell neewenaus gedappt bisch(?)

…un wie wichdich dass’es manchmol doch sei kann, so manch’s Gedruckts uff d‘ Goldwoog‘ zu lege ?

-I moan jetzt net in Zaide vun de KI… do nadierlich a – awwer erscht recht  un allemol , wann’s drum geht wie jetzt do, wu Mensche zum Inschdrument vun ebbes gmacht werre…

Moant’er net a ???

 

 

4 Kommentare

  1. Petra RieBüh

    Tja, die Parteie probiere halt alles, um Wähler zu g’winne, aa wenn en verstorbener, legendärer Mundartdichter herhalte muss. Raffiniert isch des scho, aber fair isch’s net. Wie Du sagsch, der kann sich nimme wehre!!!!

  2. Judith Rimmelspacher

    Lasse mer de Geischt ruhe wie mein lieber Mann immer gsagt hat. Ich glaub‘ unser Harald dät des a eifach nur sage,
    ich bhalten so in Erinnerung, wie mir uns vor übber 30 Johr kenneglernt hen. Un ich sag’s immer widder un widder:
    Mir lebe inere Welt, wo en Narr viele Narre, abber en Weiser nur wenige Weise macht (Georg Christoph Lichtenberg).
    Der hätt nix degege, wenn ich des in Karlsruher Mundart sag‘

  3. Roland Bruchmann

    Liewe Angelika,
    do kanne dir bloß zuschdimme. Des was der AFDler do macht isch jo „kuldurelle Aneigunung“! Des kammer net akzebdiere, weil des allem entgegeschdeht, for was de Harald gschdanne isch.
    Un wenn de Herr Merz moint, des Richdiche werd net falsch, wenn die Falsche zuschdimme, hoißts do „a wenn die Falsche ebbes Richdichs sage dehde, werds doch falsch“. Des isch wie bei derre falsche Schlang Kaa im „Dschungelbuch“, des säuselt so sieß wie Zuggersirup, awer ‘s Gift schluggsch debei mit.

  4. Irmtraud Bernert

    En Verstorbene für Wahlkampfzwecke zu benutze (egal von wem) find ich oifach pietätlos.