E Stück vom Kücheglück
„Ach weißte, ich bin sooo stolz und sooo zufrieden mit mir!“ Mei norddeutsche Freundin Ulla am Telefon isch kaum zu bremse. Ich kann ihr Selbschtzufriedehoit förmlich durchs Telefon sehe. Des isch net typisch für se – sie isch eher von de nordisch-nüchterne Art. So üwwerschwenglich wie heut kenne se gar net. „Okay, schee für de! Awwer jetzt verrot mers doch mol: wieso bisch en so happy?“
Un jetzt kommts: fünf Stund lang hat se ihr Küch unner de Kur g’habt. Alle Schränk hat se inne ausgwasche, alle abglaufene Lebensmiddel aussordiert un dann die Bschteckschublad! „Kannste dir vorstellen, wie da Krümelchen hineinkommen können!?! Ich greife da immer nur mit sauberen Händen rein!“ Net, dass e se beneide tät, awwer d’Ulla lebt elloi in eme perfekte Einfrauehaushalt – also ohne en Mitbewohner, der an jedem Schrankgriff (un net nur do!) seine Fingerdoopse hinnerlasst. Lautlos zieh ich mei Bschteckschublad e Stückle uff. Krümelchen? Ausgwachsene Krümelmonschder hen sich do Wohnrecht erworbe.
Awwer mei Ulla isch noch net am End: alles Gschirr hat se gspült un uff Hochglanz poliert widder in die sauwere Schränk neigstellt un sich von dem ganze Gruscht getrennt, den se eh nie braucht. „Weißte, das ist ein echt gutes Gefühl!“ moint die Ulla un haut dann die Frog naus, die scho die ganz Zeit in de Luft schwebt: „Sach mal, wie oft machst du das eigentlich – die Schränke von innen auswaschen?“
Liewe Leser, ihr müsset net moine, dass ich jetzt preisgeb, wie oft ich mein Küche- Turnus mach! Des braucht net emol die Ulla so gnau zu wisse. Dere sag ich statt desse: „Woisch was? Jetzt kannsch de in dei Küch neisetze un glücklich die sauwere Schränk agugge!“ „Was meinste denn, was ich seit drei Stunden mache?“ kommts nordisch- knapp zurück.
Kurz komme ins Grüble un sinnier drüwwer noch, wie seltsam des im Lewe isch mit em Glück un mit de Zufriedehoit. Für de oine ischs en Sechser im Lotto un für de anner e sauwere Kücheschublad. Un ich hätt am liebschte beides. Mit em erschtere werds wohl nix werre, weil ich net tipp. Awwer für letschteres kanne ebbes mache! Flugs hole de Butzoimer un e Loiderle un fang mit dem schmale Abodeegerschränkle an, do wo alle Lebensmiddel drinstehe. Des wird e schnelle Sach, weil do herrscht bei mir Ordnung drin.
Ich zieh des Ding uff un gugg e bissle befremdet. Was isch jetzt do bassiert? Wieso liege die Nudle beim Kaffeebulver un wer hat die Salatkräuter in des Schächdele mit de Backzutate neigedrückt? War do de Hausherr am Werk? Odder war ichs am End gar selwer? Des Gläsle mit gekörnter Hühnerbrüh hat offesichtlich Corona bei uns üwwerdauert un wer in diesem Haus kauft oigentlich Kardoffelpüree von Pfanni?!? Abglaufe ischs au scho – also nix wie weg mit! Ich stecks in de Abfallsack nei, hols awwer noch emol raus, weil es ordentlich entsorge will – mit em Bulver in de Biotonn. Ich nemm also die Beutelen aus dere Schachdel raus: unne drunner liegt en Briefumschlag mit 400 Euro drin. Ja glaabsch’s?! Dunkel kommt e Erinnerung an e Gschenk von de Tante Agathe, des ich vor em Urlaub net so offe rumliege lasse wollt. Manchmol wersch dir selwer unhoimlich.
Nach ere Stund erstrahlt de Schrank in neuer Frische. Mei Motivation für weitere Schränk hingege net. Do isch grad jegliche Energie verpufft. Awwer muss es im Lewe immer des ganz große Glück sei? Ich setz me uff en Küchestuhl, gugg zufriede uff mei blitzeblanks Abodeegerschränkle un denk, dass so e kloines Glück au net zu verachte isch. Un wie hat scho mei Mudder früher gsagt? Jeden Dag e Stückle gebt irgendwann au e Stück! Recht hat se!


0 Kommentare