D‘ Irmi hat sich de dicke Wintermantel ahgezoge g’hätt, weil, es isch kälter g’worre gwäßt, am dreiunzwanzigschde Dezember. Sie isch üwwer de Zebrastreife g’schlurft. S’Laufe war scho ä bissle mühsamfür sie, grad wegge de Vene halt. In ihrem Lebe ischse viel uf de Füß g’stande, un hat für’s G’schäft vom Elektro-Kurt, g’fühlt! dausende von Waschmaschine, Mixer, awwer au Glühbirne und so Zaigs verkaaft. Und uf die Weihnachte, Lichterkette in allene Größe. Und in so ännere Christmas Lightshow hat se sich jetzt au in de Hauptstroß bewegt. Was ä Pracht an Lichtfigure und Lampegirlande, glitzere, blinkle, und hell! Sie war jetzat mit Dreijesiebzig scho ä paar Joahr in Rente un ebbe uf’m Weg in d’Sparkassefiliale. Ihr neue Bankcard wollt nämlich nimmer richtig mitspiele. Üwwers Telefon, mit denne Automadestimme isch se mal garned klar komme, un sie hat sich gedenkt, sie geht perseenlich vorbei, um denne Fehler uf zu kläre. Irgendebbes wird scho klabbe. Und dass do noch üwwerhaupt ä Sparkass mit ennere leibhaftige Person exischtiert, grenzt jo au an e Wunder, in de heutige ,digitale, personalarme Zeite! Weihnachtszeit? Warum also au käu Wunder? Wie se an die drei Stufe vor die Filiale ahg‘langt isch, hat se sich am kalte Trebbeg’länder ä bissle hebe müsse un verschnaufe. In ihrm rechte Blickwinkel, den ihrs Alter noch gegönnt hat, hat’se Rot g’sähne. Des war nämlich en Weihnachtsmann, mit Bart und Zipfelmütz. Awwer Hallo! Do war ned nur äun Weihnachtsmann, es wared sogar zwäu von derre Sort im Schalterraum g’stande. In demm Moment, wie d‘ Glastür vor ihrer Nos audomadisch uffg’fahre isch, un sie üwwer denne gepflegte Teppichbode eitrete hat welle, stellt sich de linke, von denne Weihnachtsmänner, nebbe sie. Statt sich awwer irgendwie hilfsbereit und höflich zu erweise, hebter de Irmi än Revolver an de Backe. Do hat die Irmi ihr Blaues Wunder erlebt! Und seller Weihnachtsmann brüllt schrill:
„Händ‘ hoch! Des isch än Üwwerfall! Un wenn sich äuner regt, knalle mir die Omma zu aller erscht ab.“
D’Irmi war dodahl verschrogge awwer au sehr verärgert un de kalte metallene Lauf von demm Schießeise hat ihr ja au am Backe wehg’macht . De Egon, was de langjährige Sparkasseang’stellte hinerm Schalter g’wäse isch, hat sich ä bissle verlege g’räuschpert und freundlich g’sagt:
„Meine Herre, wie sie an unsere Eingangstür sehe könne, klebt do än Uffbebber, wo druff steht, dass unsere Geldb’ständ durch Zeitschloss g’sichert sin. Was bedeute dud, dass wir garned so äufach an unsere Geldb’ständ dra komme könne.“
Jetzat hat d’Irmi widder ihr Sproch g’funne un hat laut g’schimpft:
„Hänn ihr ned s‘ Lese g’lernt, ihr lidderliche Niggolais?“
„Halt du die Gosch Omma!“
War die Antwort von demm Weihnachtsmann mit de Waff an ihrm Backe.
De rechte Weihnachtsmann hat g’rufe:
„Wenn des Schloß zeitg’sichert isch, dann warde mir halt so lang, bisses ufgeht. Und wenn ebber ufmuckt, ischer hie!“
Do druff hat de linke Weihnachtsmann mit de Omma am Backe sein Kumpel g’fragt:
„Hasch de Sack startklar?“
„Hä? Näu!“ Hat de rechte Weihnachtsmann üwwerrascht g’antwortet.
„Ich hebb gedenkt, de Geldsack hasch du“.
De linke Weihnachtsmann hat laut krakeelt:
„Ich häbb doch de Colt und die Geisel! Also muscht du de Sack halde! Von de Logik her scho logisch!“
„Jooo Schneider!“ Hat de rechte Weihnachtsmann, ohne Revolver und ohne Geisel, erwidert.
„Des hän mir jo garned soo ins Detail b’sproche g’hätt, du Klugscheißer!“
„Hasch du dummer Hund jetzat mei Name g’sagt?“
„Klugscheißer?“
„Näu, mein echte Name? Schneider!“
„Jetzat mach dich ned so rum.“ Hat de linke Weihnachtsmann in sein Bart gebruddelt.
„Schneider gibts wie Sand am Meer. Wie soll ma do än Kevin Schneider finde?“
Do hat de Geiselnehmer – Weihnachtsmann, sei’m Kolleg en heftige Fußtritt gegge’s Knie verpasst.
De getretene Weihnachtsmann hat sofort reagiert und de Schneider äufach ahg’spuckt. Uf sein scheene rote Mantel! Des war zuviel! De ahg’rotzte Weihnachtsmann hat jetzat middem Revolver uf de Kolleg gezielt und g’rufe:
„Des isch dei End“
„Awwer des isch jo gar käu echte Pischtole!“ Hat seller zurückg’rufe und sogar noch hämisch g’lacht. Ums Rumgugge hat de Schneider die Irmi losg’lasst und isch uf sein Kolleg g’stürmt. Er haddem denne Revolver an de Schädel g’schlage un de hat ufgjault. Zwäu Sekunde druff hatter jedoch in seinere Verzweiflung de Schneider in de Schwitzkaschte packe könne. In derre Situation isch sei’m Kontrahent au glei de Weihnachtsmann Bart abg’risse. Jeder hat sehe könne, was de Kevin Schneider eigentlich noch ä junges Bürschle isch.
Sie sin üwwernanner her g‘rollt. Erscht de linke Weihnachtsmann uf’m Rücke unnerhalb vom annere, dann Drehung, und jetzat de anner Weihnachtsmann widderrum uf’m Buckel g’legge….links rum g’rollt, rechts rum g‘rollt, gequäkt, gschriee, g’schimpft, g’flucht, g‘sabbert und g’stöhnt.
„So ebbes hätts früher ned gegäbbe.“ Hat Irmi g’meint.
„Isch mir au noch ned vor’komme.“ Hat de Egon bestätigt und hat nachg’harkt:
„Was führt dich denn zu mir, Irmi? Was hasch uf’m Herze?“
D’Irmi hat en Schritt uf d‘Seit mache müsse, weil die Weihnachtsmäner hänn sich immer noch uf’m Fußbodde ummenander g‘wälzt.
„Mei Bankcard!“ Hatse erklärt.
„ Die häbb ich neilich frisch ‘kriegt. Awwer sie verweigert ihrn Dienscht.“
„Gäbbse mol her, mir stecke se in de Computer.“
Die Zipfelmütze, die Bärt, die Bankräuber sin mittlerweile im ganze Raum von derre kläune Filiale uf’m Bodde rumg’fahre.
„ Do gugg!“ Hat de Egon g’lacht.
„S’hat bloß ä Häkele g‘fehlt.“
Und in selle Erleichterung isch dann au s‘Üwwerfallkommando eigetroffe. Und wie ma sich in de Weihnachtszeit halt stresse dud, en Haufe Geld unna d’Leit bringt, und wie’s immer pressiere muss, und ma als garned wäuß, wo äum de Kopf steht, weil mer für’d stille Nacht, heilige Nacht, so viel zum Organisiere hat…. und d’Läde sin ja au alle für lang zu, ma muss sich gut versorge, därf jo nix vergesse. Ihr kennt des jo alle! Awwer Hallelujah: Die zwäu Weihnachtsmänner hän ihre Weihnachte ganz still, fascht in himmlischer Ruh, und sogar mit ganz viel Besinnlichkeit in de Unnersuchungshaft begehe dürfe.
dem buddy sei wiihnachtsschtory isch wieddr mool richdig suppr, merci vielmool
Hab herzhaft lache müsse, Buddy! Aber hättsch die Irmi net zehn Jährle älter mache könne?
Für ihre 73 Jährlen isch se scho e bissle arg däbbelich- do werds mer jo angscht und bang!
Des isch jo no mol gut gange! E luschdigs Revolverg’schichtle vor Weihnachde! Aber de Irmtraud muss i recht gebbe.