D’Eisbäretauf
Ganz Karlsruh isch aus em Häusle: de prominenteschte Nachwuchs kriegt endlich en Name! Ich hab mir üwwerlegt, wie des wohl des gnitze Viechle selwer erlebt.
„Auf jetzt! Noch e kloins Schrittle un du bisch drauße!“ Er spürt, wie en sei Mama energisch von hinne stupst un fascht wär er üwwer seine noch e bissle dabbiche Pfötlen gstolpert. Drauße hat sich ebbes verännert: de Bauzaun isch weg! Un de Bodde hen se mit frische Holzspän eigstreut. Des fühlt sich luschdig a, wenn mer mit de Pfote drin raschelt. Un des riecht so gut! Er steckt sei schwarzes Näsle nei un schnuppert. Awwer Jesses, isch des e Hitz do drauße! Jetzt e bissle an eme Eiszapfe lutsche, des wär schee! Sei Mama hat em verzehlt, dass die ganz Verwandschaft drowwe am Nordpol lebt. Die hens gut! Die müsse net schwitze, weil dort gebts Eis gnug. Awwer in dere Höhl do drin: alles Fake! Do moinsch, die Wänd wäre aus Eis – awwer dass des nur Beddong isch, hat er glei beim erschte Abschlecke gmerkt. Brrr! Er schüddelt sich, wenn er nur dra denkt.
Awwer he! De Bauzaun isch weg! Bloß: was sen denn des für komische Viecher, die do alle durch d’Stachete linse? Un was hen die nur für seltsame Nase? Sei Mama hat e schwarze un er selwer au. Des hat er neulich in ere Pfütz entdeckt. Awwer die do drauße? Er frogt sei Mama un die moint, des seie die weißnasige Zwoifießler. „Un warum gugge die alle so?“ „Die wolle halt dich endlich sehe!“ „Un warum ziehe die alle ihre Mäuler so broit? Hen die Hunger?“ will s’Eisbärle wisse. „Noi, des nenne die Lache – des mache se, wenn se sich freue!“ „Un warum schlage se jetzt mit de Vorderflosse anenanner?“ „Des mache se, wenn ene was gfallt!“ klärt en sei Mudder uff.
Dem Kloine gfallt des net. S’isch em net geheuer un er kraddelt zur Sicherheit liewer hinner de müdderliche Buggel. Awwer mit de Vorderpfote klatsche, des könnt er au gern. Er probierts aus, kriegt awwer s’Üwwergwicht un purzelt ins Streu. Die große Viecher drauße johle vor Vergnüge. Dann werds schlagartig still. En großer Zwoifießler stellt sich wichtig vor d’Absperrung. Scheints isch’s de Chef. Er hebt sich e Art Stecke vors Maul un gebt fremdartige Laute von sich. Un annere Tiere halte sich komische Käschte vor de Kopf, die allfort „klick“ mache. Dene drauße gfallts un sie schlage widder mit de Vorderflosse.
Dem Kloine werds langweilig. Er guggt sich um un sieht in eme annere Gehege en große Eisbär, der grandig brummt. „Mama, warum guggt der so bös?“ „Des isch de Kap. Den blooge Frühlingsgfühle un er derf net! Deshalb isch er so sauer.“ „Was derf er en net?“ will de Knirps wisse. „Do bisch du noch zu kloi. Des erkläre dir, wenn’d emol greeßer bisch!“ wird er zurechtgwiese.
Die drauße werre widder laut. Awwer ebbes isch annerscht: jetzt rufe se allfort dieselbe Laute in de gleiche Reihefolg. Richtig uhoimlich werd des. „Du musch koi Angscht ho! Jetzt hen se dir en Name gewwe. Wersch sehe: den rufe se jetzt immer, wenn se de sehe!“ beruhigt die Eisbäremama. „Oha, jetzt isch’s wohl aus mit de Ruh!“ denkt sich s’Bärle ahnungsvoll un kuschelt sich ins müdderliche Fell. Könnt sei, dass er recht hat, de kloi Kerle!
Ach Irmtraud, des hasch aber goldig g’schribbe! Mir sin todal begeischdert! Des kloi Eisbärle isch aber au soo süß! Genau so könnt dem des alles vorkomme, wenn’s die komische Mensche do drauße sieht.
Liewe Irmtraud, i wollt – a grad, bevor i de Petra ihr’n Kommendar glese hab – vun „goldich“ schwätze… un awwer noch sage, dass i garnet gwisst hab, dass Du eigentlich — e Eisbäreseel‘ in’der trage musch … ’s kann net annerscht sei !
Dankschee fer die goldiche Kommentare! Ich heb übrigens au en Name fürs Eisbärle ei’greicht un er isch unner
die 3 Favorite komme! Ihr derfet gern für „Manuk“ abstimme!
Alle kleine Tierle sin süß, ob’s Eisbärle, Hundle odder Katze sin. Wennse größer werre, sinse nimmeh so süß,
do werre se abgebbe, sogar ausgsetzt! Ich find’s gud, dass mer in Karlsruh‘ derre Eisbärmama un ihrm Kleine
en Raum gebt. Ob se glücklich sin, des wisse mer net. Geschtern habbe in de Tagesschau gsehe, wie des Eis schmelzt un
die arme Eisbäre gar nimmeh wisse wohi!. Des macht mer große Sorge. ‚Wieviel bedrohte Tier- un Pflanzearte aussterbe.
Dann hoffe mer, dass die Mama Nuka un ihr kleiner Manuk (der Name gfallt mer am beschte) e gudes Lebe bei uns habbe
un die Mensche vorem Gehege sie in Ruh‘ betrachte un net durchdrehe vor lauder Ahs un Ohs! Abber die Mama wird’s wisse,
was ihrm Kleine un ihr gud dut un sie lächelt vielleicht mild in sich nei un de Klei kuschelt sich in d’Mama nei, wemmem des alles
zuviel wird, so wie’s gschriebe hasch, liebe Irmtraud…..