D‘ missverschtande Hochzeitsbibel
Wenn zwei sich gern henn, so daßß se sich fascht
Aus Liewe die Mäuler verrenke,
Nord geh’n se in ihrer Dunkelheit
Uff’s Schtandedamt, ohne was z‘ denke.
Dort henn se nadierlich jo a kei Zeit
Zu üwwerflüssiche Zweifel,
Dann plötzlich, do ligge se an der Kett
Unn d‘ Freiheit, die isch der beim Deifel!
Doch newe der Trauung am Schtandesamt,
do hat mer noch andere Pflichte,
Mer wandelt am andere Tag in die Kirch
Als gottesfürchtiche Chrischde!
Dort sagt der Pfarrer dann, was e Eh
Ei’m uffgibt im Lewe zu trage,
Verwechselt hernord die goldene Ring,
doch z’erscht muß mer „Ja“ derzu sage.
Unn’s sagt nadierlich a jeder dort „Ja“,
Was anders, deß däht ei’m nix badde,
Im Schtandesamt drowe, do isch derfor g’sorgt,
Daß Keiner mehr durchgeht durch d‘ Latte.
So laßt e mol widder e junges Paar
In der Kirch beim Pfarrer sich traue,
Der halt dann e Red, die war derr so scheen,
Daß alle sich do d’ran erbaue!
Die Eh‘, die wär derr e himmlisches Band
Unn die Ring seie d‘ goldene Kette
Unn die Braut, die dürft jetzt zum erschde mol
Als Frau in’s Lewe naus trette!
Die Myrrthe, sagt er, die sinne Symbol
Von Unschuld in deine Locke,
Nadierlich bleibt jo bei so emme Satz
Kei‘ weibliches Augelied trocke.
Nord schprecht er weiter inn seinere Red
Vom Glück, vom Seege, vom Üwel
Unn sagt, for’s erschte krieget er a
Als herrlichschdes G’schenk dann e Biwel!
Doch eh‘ er noch Zeit hat, deß Biwelbuch
Zu schpende, wie’s üblich im Schtädtle,
Do sagt die Braut, wann‘s em Herr Pfarrer nix macht,
Nort mechte mir liewer e Mädle.


0 Kommentare