Beim Goisern gwest
„Bei was bisch do gwest ?“ froogt unsern alde Vadder , wu i’m gsagt hab, wu mer am Himmelfahrtsdag gwest sin. „Wasch’n dess ? Wärre do vielleicht „Goiße“ odder „Gaiße“ beowacht‘ odder verschdaigerd ? Hot’s mit so ebbes zu duh ?“
„Noi, hot’s net !“, moant do glei unsern Wander-Unkl Karl, wu grad uff Bsuch do isch „…also i glaab eender, dass dess ebbes mi‘me Schuh zu duh hot, wu so ähnlich haißt… Wart mol, i hebb’s glei… Ah ja, „Goiserer“ haißt der, un dess isch so en grob gnähde ollwerre un bsunners schdabile Bergschuh… Hedd’er eich so e Paar oabasse glosst…woll’der noch groß uff Wonnerschaft geh‘ ?
Do muss i doch lache : „Mir zwai un Spezial-Bergschuh…sehe mer so aus ? Noi, mir ware bei’me „von Goisern“ em Konzert…“
„Bei’me Adliche ?“ froogt de Vadder glei un kann sich nadierlich nimmand drunner vorschdelle, genauso wennich wie de Unkl.
„A’wa…dess isch koin Adliche…dess isch en Mann, wu do herkummt, wu a die Schuh herkumme, wu de Karl kennt un dess „Goisern“ isch en Ort in de Schdeiermark in Eeschdreich“
„Ja so, un warum haißt der dann „von“ wann’er gar koin „von“ isch ?“
„Gudi Froog, Vadder…der isch vun dort, vun demm Ort un hot irgendwann mol den Kindschlername „Hubert von Goisern“ verbasst griegt, haißt awwer annerscht…“
„Awwer er gheert absolut zum Mussich-Adel“, moant mein Mann, „macht ganz tolli Mussich un bei so’me Konzert vun demm ware’mer am Vadderdagsowend “
„Jo, un so weit fort…in Eeschdreich ?“
„Ha noi, dess Konzert war doch in Woghaisl…in’eme große Zelt, wu uff de Eremidaasch-Feschtplätz uffgebaut war – schdellt eich vor: mit 1800 Leit drin! – Do war awwer so furchtbar eng b‘schduhlt noch de Seit un noch hinne un vorne, dass manche Leit Platzangscht griegt henn un liewer hinne schdehgebliwwe sin. Dess Ganze war dann a ohne Paus‘ un do hosch zwischedurch net so oifach nauskenne -wann d‘ net grad am Rand gsesse bisch – ohne dass d’annere in de Raiih henn uffschdeh misse un bei’me bschdimmde Leibumfang vun denne, wu vorbeigwollt henn, hot ma sogar uff de Gang nausschdeh misse dezu…Mir sin jo zum Glick zimmlich ausse gsesse in de Näh‘ vum Gang…“
„Jesses, dess wär nix fa’mi gwest…do wärd mer’s jo beim Vorschdelle schun ganz annerscht…i geh jetzt ens Bett…Gut Nacht !“ verabschied‘ sich de Vadder un geht owwenuff zum Schloofe. Mein Mann fahrt noch de Unkl Karl hoam un i häng noch e bissl meine Gedangge nooch … `s dauche noch Bilder uff vor’mer vun dem Konzert-Owend un i seh nochemol, dass – abgseh vun derre Schlupferei – manche a eldere Pärlen – dess Enge do scheins garnet so urecht gwest isch…die henn dess Zimmlich-Beinannersitze grad bei manche leisere Lieder mit rumglegte Ärm un glasiche Auge so richdich genosse mitsamt derre Mussich …
Dann kumme mer awwer a nochemol die Dorschdiche dodrin vor Auge, wu gwisst henn, dass’es koi Paus‘ gibt un desweege ehre Hartblaschdichbecher –gfillt bis zum Rand- beim Reilaafe debai ghat henn un am Blatz in de Hand henn bhalde misse. Wie die dann henn baddsche kenne, froog i’me jetzt noch, weil Beifallsschdierm hot’s genug gewwe. Ob die dann diejeniche ware, wu gepfiffe henn odder oaerkennend „uh“ grufe ? Odder henn Pärlen sich ab un zu mol de Becher abgnumme, dass oans vun’ene baddsche gekennt hot ? Koi Ahnung, mir henn koin Halwe-Lidder-Becher mit drin ghat.
Der Mann hinner mir scheins schun. I hab nämlich grad so schee dess Lied vun „diessölbn Schdroaßn, wu di hoamfihrn oder furt “ leis mitgsunge ghat, wie uff oimol die gloij Fraa newwer mir en korze Schreck-Schraij ausgschdoße un sich fascht gleichzeidich links niwwer falle glosst hot uff de Schooß vun ihrem Mann un vun hinnedroa glei e vielfachs Entschuldichungs-Gschdamml kumme isch, bis i selwer gmerkt hab, wie do so’n leere Becher an mein linke Fuß noagrollt war un mein linke Jacke-Ärml un a der vun de Blus‘ drunner un a mei links Hoseboij nass gwest isch…
I hedd jo bees gugge kenne un laut zische : „Mensch, i hab heit schun geduscht !“, awwer heeflich un praktisch veroalagt wi i bin, sag i numme: „Hab’s iwwerlebt !“ un froog a glei, was drin gwest wär…Bier odder Wei‘ , nochdem i de Becher uffghoowe ghat hab un’m zrickgewwe. „Noi, Schorle…“ moant er dann „…un denn hedd i viel liewer ferddichgedrungge !“
Sin dann noch e paar gude Schdigglen kumme noch derre Schorle-Dusch un dann beim Nausgeh‘ haww i’n dann bei mehner Licht nochemol richdich seh kenne… mein Hinnermann mit derre ufffälliche windschdoßgschdeilde Schdrähne-Frisur un froog mi vun do ab, ob sein Becher auße zu ruddschich gwest isch odder ob der Mann mol zwischedurch oine vun seine lange Schdrähne aus’m Gsicht hedd schdreiche misse un debei d’Hend verwechselt un desswege de Becher falle glosst hot ? Er wärds selwer a nimmeh wisse.
Awwer i bin fascht sicher, dass der, wann mer uns mol widder irgendwu iwwer de Weg laafe dede, grinse ded un korz oahalde un sage : „Hey…mir kenne uns doch ? Bin der mi’m Schorle !“
Wie mei Freundin am nägschde Dag oagrufe hot un gfroogt: „Un, wart’der im Konzert ?, sag i : „ Du, hab jetzt grad koi Zeit…ganz korz : Ja, beim Goisern gwest…gudi Mussich, bin schorle-geduscht hoamkumme ohne mei nei’s dungglblaus Armbännel, wu i scheins do verlore hab, dodefor awwer mit’eme Mordshunger uff e Worschtbrot un noch‘eme greeßere uffs Leewe…Hot sich glatt rendiert !
Tschühüss…“
Hallo Angelika,
widder emol e scheene Gschicht von Dir.
Ich bin a en großer Fan vom Hubert von Goisern.
Schick mer e Mail, ich schick der was vornem.
Grüße vom Friese
Ja, manchmol muss ma so irgendwo „Federn“ lasse. Hasch aber ganz toll g’schildert alles so! Emotione sin manchmol wichdiger wie en nasser Ärmel oder e nasses Hosebein. Deswege sollt ma net glei mit annere rumhändle. – Un de Hubert von Goisern isch so sehr eidrucksvoll, do geb ich Dir recht, den habbe mir mol am Rheinhafe uff eme Schiff g’sehe. Do komme jetzt bei mir schöne Erinnerunge hoch …
Korrektur: Wollt schreibe: … isch scho sehr eidrucksvoll
Hasch richtig lebendig g’schildert! – Manchmol muss ma so irgendwo „Federn“ lasse. Un Emotione sin wichdiger wie en nasser Ärmel. Deswege sollt ma net glei mit de Leut rumhändle! De Hubert von Goisern isch scho sehr eidrucksvoll, den habbe mir mol am Rheinhafe uff eme Schiff g’sehe un g’hört. Do komme bei mir grad widder schöne Erinnerung hoch …
So ischs, Angelika, beim Goisern könnt ich au glaasiche Auge kriege!
Schee haschs gschriwwe!