von Edgar Zeidler | Jan. 5, 2025
Kaib, Kaiwebüe, kaiwele Kaib ist nicht gleich Kerl, wie in diesem Beitrag ersichtlich Kaib gehört zu den Wörtern, deren Ursprung schleierhaft ist. Eigentlich bezeichnet Kaib ein Aas, illustriert durch diese Straßburger Redewendung:“ Ùff ebbs fàlle wie e Kràbb ùff e... von Edgar Zeidler | Dez. 1, 2024 |
Erlìckere, erlickere, erliggere Typisch Mundart, dieses erlìckere. Finden Sie in diesem Beitrag heraus, was damit gemeint ist! Dieses im Elsass in der Form von erlìckere, in Südbaden erlickere, im Kraichgau erliggere noch ziemlich verbreitete Verb hat mehrere... von Edgar Zeidler | Nov. 3, 2024 |
Kàsch mi fìmfere In unseren Mundarten haben wir rätselhafte Ausdrücke, die auf Zahlen anspielen. Hier ein paar Beispiele Als neulich ein Straßenverkäufer mich fragte, ob ich „e pààr Fìmfer hätte“ (ein paar Fünf-Euro Scheine), fiel mir die alte Redewendung „Kàsch mi... von Edgar Zeidler | Okt. 6, 2024 |
Bùtz, Äpfelbùtze, Butzemummel Vieldeutig und hochinteressant, wenn von Bùtz und Bùtze die Rede ist Wenn man von Bùtz spricht, meint man eine verkleidete Person, einen Butzemann. Der Budz, bzw. Budzebäär ist im Kraichgau eine Schreckgestalt: „Ward na, glei kummd der... von Edgar Zeidler | Sep. 8, 2024 |
Bossle, Bosget, der Bossel màche Wer ist hier der Boss? Sicher nicht diejenigen, die der Bossel màche Hat der Ausdruck der Bossel màche etwas mit dem französischen Nomen bosse (Beule) zu tun oder mit dem Verb bosser, arbeiten? „Ich kà bi dane nùmme der Bossel màche!“,...
Neueste Kommentare