von Edgar Zeidler | Juli 6, 2025 |
Knowlig un Zìnke oder Klìfze? Was Knoblauch eigentlich bedeutet, verrät dieser Beitrag Der Knoblauch bedeutet ursprünglich ’der in Zehen gespaltene Lauch’. Die Entstehungsform aus dem 9. Jh., knobellou(c)h war ein Kompositum aus klubō, im Sinne von Zehe, und louch. In...
von Edgar Zeidler | Juni 8, 2025
Kaib, Kaiwebüe, kaiwele Kaib ist nicht gleich Kerl, wie in diesem Beitrag ersichtlich Kaib gehört zu den Wörtern, deren Ursprung schleierhaft ist. Eigentlich bezeichnet Kaib ein Aas, illustriert durch diese Straßburger Redewendung:“ Ùff ebbs fàlle wie e Kràbb ùff e... von Edgar Zeidler | Mai 12, 2025
Kàbis, Chàbis, Kàbiskrütt Wieso Weißkraut im Dialekt Kàbis heißt Kàbiskrütt heißt auf Deutsch Kopfkohl, auf Französisch chou cabus und weist auf die lateinische Herkunft ’caput’, Kopf, hin. Die Form im Mittelhochdeutschen war kabez. Man sagt im Elsass zu diesem... von Edgar Zeidler | Apr. 6, 2025
Hebàmm Woher kommt das elsässische Wort Hebàmm oder Hewàmm, Hebamme? Da muss man schon ins Mittelhochdeutsche zurückkehren (1050-1500), wo man hebeamme findet, abgeleitet aus dem althochdeutschen (750-1050) hevianna. Wortwörtlich, die Amme, die das neugeborene Kind...
von Edgar Zeidler | März 2, 2025 |
Gruttle, grattle, gruschtle, gruuschdere Wer eine Verbindung zwischen grattle und die berüchtigte Grätsche im Fußball sucht, findet sie hier. Das Verb gruttle ist vieldeutig. Im Elsass und in Baden, wo es grattle oder grätte heißt, bedeutet es herumkramen, suchend...
Neueste Kommentare