Was i gern deet

von Elfie Theis-Neubauer. Ein Text in südfränkisch/nordbadischer Mundart. Die Autorin wurde schon mehrfach für ihre Mundarttexte ausgezeichnet. Mehr über die Autorin unter https://neubauer-theis.de/

Noch de Mahd

von Willi Keller, gelesen von Veronica Kerber. Für dieses Gedicht in oberrheinalemanischer Mundart erhielt Willi Keller (aus Zell-Weierbach) den ersten Preis in der Sparte Lyrik beim Lahrer Mundartwettbewerb „Lahrer Murre“ 2023.

Mei Seifekutsch isch futsch

Das Stück blendet zurück in die Zeit, als die Kinder auf dem Dorf noch keine Tablets oder Smartphones hatten. Sie waren mit Leib und Seele Seifenkistenkonstrukteure, die mit dürftigen Mitteln in der väterlichen Holzhütte aus alten Kinderwägen ihre Flitzer...

Wie schwätzt man eigentlich in Baden?

zum heutigen Tag der Muttersprache hier ein kleiner Überblick. Freuen wir uns über die Vielfalt unserer Dialekte in Baden, unseren Regionen, Städten und Dörfern, und wo es auch immer etwas anders klingt als bei den Nachbarn. Un schwätze wie uns de Schnabel gwachse...

„Mir sin eifach wieder do…“

dieses Lied von Roland Burkhart („Buki“), in Kaiserstühler Mundart, aus dem Jahr 1976 wurde zur Hymne der Widerstandsbewegung gegen das geplante AKW Wyhl am Kaiserstuhl und Fessenheim im Elsass. Roland Burkhart, geboren 1946, aufgewachsen am Kaiserstuhl....